Page - 570 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Image of the Page - 570 -
Text of the Page - 570 -
570 Dezember 1873
115
120
125
130
135
140
145
150
155 Von den anderen Nummern des Abends erzielte das Klavierconcert in As von John
Field unter den Händen des Herrn Prof. Door die bedeutendste Wirkung. Was
Door nicht nur als ganz vorzüglicher Musiker, sondern auch als Virtuose (zwei
Dinge, die sonst nicht immer beisammen sind!) vermag, hat er uns an Fields wahr-
haft poetischer und zugleich höchst brillanter Composition in vollstem Maße ge-
zeigt. Das war eine echte Kunst- und Künstlerleistung! Auch dafür nehme Door
einen ganz besonderen Dank, daß er gerade diese Composition hervorgesucht. Der
zweite Satz – ein Notturno, echtester Field – ist geradezu von magischer Wirkung,
das Rondo glüht und sprüht. Diese Art Bravourcompositionen stammt in gerader
Linie von Mozarts unvergleichlichen Klavierconcerten ab – mit mehr Anforderun-
gen an Technik allerdings, wiewohl es ein erschrecklicher Irrthum ist, zu glauben,
daß Mozarts Concerte „leicht“ seien. Leute, die Liszts Es-dur-Concert kühn ab-
wüthen, werden vielleicht an einem „einfachen“ Mozart Schiffbruch leiden, weil
dazu etwas mehr gehört als bloße Bravour. Aehnliches gilt von dem Field’schen
Concert. Es ist dasselbe, von welchem Schumann schrieb: „ich bin ganz voll von
ihm und weiß wenig Vernünftiges darüber zu sagen, als unendliches Lob – in der
Mitte ein Mondschein-Notturno aus Rosenduft und Lilienschnee gewoben“
u. s. w. Frl. Tagliana ließ in einer Arie von Auber ihre Coloratur funkeln, Frau
Dustmann sang die rührend-schöne Cavatine Röschens (wieder ein Röschen!)
aus Spohrs „Faust“ und das spohrisch-sentimentale, aber sehr edle und melo-
disch-schöne Duo aus derselben Oper mit Herrn v. Bignio – Alles gar erfreulich.
Es giebt Leute, die zu gähnen anfangen, wenn sie den Namen „Spohr“ hören, und
bei den späteren Compositionen des alten Herrn gähne ich sehr gerne und von
Herzen mit – aber seinen „Faust“ als abgestandene, schwächliche, veraltete Musik
behandeln, dabei allenfalls in einem Athem Gounod nennen – das kann wirklich
nur, wer Spohrs Oper nicht kennt und doch urtheilen will! Cherubini’s Ouverture
zu „Anacreon“ ist eines der glänzendsten Orchesterstücke, die es giebt, ein wahres
Virtuosenstück für’s Orchester. In der zweiten Hälfte tritt Cherubini’s große
Vorliebe für Mozart und Haydn merkwürdig zu Tage. Etwas seltsam schob sich
ein Act aus „Amleto“ mit Signor Ernesto Rossi mitten in alle diese Musik hinein.
Der ausgezeichnete Mime wußte uns aber bald mit dem Einschub zu versöhnen.
Von den anderen Mitwirkenden verdient vorzüglich der Schauspieler Lob, der den
„rauhen Pyrrhus“ sprach.
Die Philharmoniker brachten Webers leicht hingemalte, immer erfreuliche,
echt romantische Ouverture zu „Preziosa“, – Schumanns oft und immer gern
gehörte zweite Symphonie, die grandioseste unter ihren Schwestern, – einen Varia-
tionensatz für Streichinstrumente und Waldhörner aus einem Divertissement von
Mozart, nicht sonderlich bedeutend als Composition, aber ganz vortrefflich aus-
geführt und daher das Publicum zum lautesten Beifall anregend, und ein neues
von Herrn Wieniawsky componirtes und gespieltes Pianoforte-Concert, das gro-
ße Sicherheit in Behandlung des Orchesters und des Solo-Instrumentes erkennen
läßt und, ohne Chopin’sche Idiotismen, in seinem fluctuirenden Wesen und sei-
nem zugleich effectvollen und weich-schwärmerischen Colorit an Chopin mahnt,
dessen Landsmann der Compositeur ja wirklich ist. Der leidenschaftliche Dialog
zwischen Pianoforte und Orchester gleich zu Anfang ist von größter Wirkung –
August Wilhelm Ambros
Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE
- Title
- August Wilhelm Ambros
- Subtitle
- Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
- Editor
- Marketa Stedronska
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-337-9
- Size
- 16.5 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Ambros, Vienna, Criticism, Edition, Music History, Ambros, Wien, Kritik, Edition, Musikgeschichte
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Abkürzungen 23
- 1. Anton Rubinsteins Concert (WZ 4. Jänner 1872) 27
- 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows (WZ 9. Jänner 1872) 28
- 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend (WZ 14. Jänner 1872) 30
- 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater (WZ 18. Jänner 1872) 32
- 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows (WZ 19. Jänner 1872) 33
- 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner (WZ 21. Jänner 1872) 35
- 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ (WZ 24. Jänner 1872) 40
- 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow (AZ-Beilage 24. Jänner 1872) 43
- 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. (AZ-Beilage 25. Jänner 1872) 47
- 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. (AZ-Beilage 26. Jänner 1872) 52
- 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines (WA 30. Jänner 1872) 56
- 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner (WZ 4. Februar 1872) 60
- 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach (WZ 22. Februar 1872) 67
- 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner (WZ 25. Februar 1872) 68
- 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert (WA 26. Februar 1872) 76
- 16. Feuilleton. Musik (WA 6. März 1872) 78
- 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater Professoren-Pensionsfonds-Concert (WZ 10. März 1872) 82
- 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert (WA 13. März 1872) 91
- 19. Theater (WZ 20. März 1872) 95
- 20. Italienische Oper (WZ 24. März 1872) 97
- 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel (WZ 24. März 1872) 98
- 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein (WA 28. März 1872) 104
- 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik (WZ 31. März 1872) 110
- 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper (WZ 4. April 1872) 119
- 25. Italienische Oper (WZ 7. April 1872) 120
- 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 14. April 1872) 122
- 27. Italienische Oper (WZ 16. April 1872) 128
- 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ (WA 16. April 1872) 130
- 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums (WA 19. April 1872) 136
- 30. Concert (WA 20. April 1872) 139
- 31. Italienische Oper (WZ 21. April 1872) 142
- 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) 144
- 33. Rubinsteins Abschiedsconcert (WA 22. April 1872) 150
- 34. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 23. April 1872) 151
- 35. Hofoperntheater (WZ 25. April 1872) 154
- 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. April 1872) 154
- 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) (WA 11. Mai 1872) 161
- 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. (WZ 12. Mai 1872) 165
- 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. (WA 14. Mai 1872) 168
- 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. (WA 15. Mai 1872) 172
- 41. Italienische Oper (WZ 17. Mai 1872) 178
- 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines (WA 17. Mai 1872) 179
- 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 26. Mai 1872) 182
- 44. Hofoperntheater (WA 27. Mai 1872) 187
- 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ (WZ 28. Mai 1872) 187
- 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. Mai 1872) 191
- 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater (WA 11. Juni 1872) 196
- 48. Feuilleton. Opernaussichten (WZ 23. Juni 1872) 197
- 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert (WZ 14. Juli 1872) 204
- 50. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 15. Juli 1872) 214
- 51. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 16. Juli 1872) 217
- 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 27. Juli 1872) 223
- 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit (WZ 4. August 1872) 225
- 54. „Le educande di Sorrento“ (italienische Oper im Carl-Theater) (WA 8. August 1872) 232
- 55. Feuilleton. Volksmelodie (WZ 18. August 1872) 233
- 56. Hofoperntheater (WA 19. August 1872) 240
- 57. K. k. Hofoperntheater (WA 4. September 1872) 241
- 58. Wiener Pianistinnen (WA 4. September 1872) 242
- 59. Theater (WZ 7. September 1872) 243
- 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf (WA 7. September 1872) 243
- 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit (WZ 15. September 1872) 246
- 62. K. k. Hofoperntheater (WZ 19. September 1872) 251
- 63. Theater (WZ 22. September 1872) 253
- 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach (WA 23. September 1872) 254
- 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison (WZ 3. Oktober 1872) 259
- 66. Hofoperntheater (WZ 4. Oktober 1872) 264
- 67. K. k. Hofoperntheater (WA 9. Oktober 1872) 266
- 68. Feuilleton. Hofoperntheater (WZ 12. Oktober 1872) 267
- 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist (AZ 14. Oktober 1872) 269
- 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) (AZ-Beilage 15. Oktober 1872) 275
- 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) (AZ-Beilage 16. Oktober 1872) 279
- 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „Cosi fan tutte“ (WZ 19. Oktober 1872) 286
- 73. Hofoperntheater (WZ 26. Oktober 1872) 292
- 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert (WZ 31. Oktober 1872) 293
- 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) (WZ 5. November 1872) 298
- 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde (WZ 7. November 1872) 304
- 77. Feuilleton. Musikalisches (WZ 12. November 1872) 305
- 78. Theater an der Wien (WZ 17. November 1872) 312
- 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert (WZ 17. November 1872) 312
- 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) (WZ 19. November 1872) 317
- 81. v. Bülows letzte Soirée (WA 20. November 1872) 324
- 82. Feuilleton. Musik (WZ 22. November 1872) 325
- 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée (WA 22. November 1872) 328
- 84. Monstre-Concert (WZ 26. November 1872) 328
- 85. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 28. November 1872) 329
- 86. Concert des Frl. Maria Fillunger (WZ 29. November 1872) 335
- 87. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 5. Dezember 1872) 336
- 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms (WZ 11. Dezember 1872) 341
- 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater (WA 13. Dezember 1872) 345
- 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater (19. Dezember 1872) 348
- 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartet (1872) 352
- 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) (WA 3. Jänner 1873) 359
- 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) (WA 8. Jänner 1873) 363
- 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) (WA 14. Jänner 1873) 368
- 95. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 21. Jänner 1873) 374
- 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) (WA 28. Jänner 1873) 378
- 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) (WA 8. Februar 1873) 382
- 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann (WA 13. Februar 1873) 388
- 99. Notizen (WA 25. Februar 1873) 393
- 100. Feuilleton. Musikalisches (WA 1. März 1873) 394
- 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ (WA 3. März 1873) 397
- 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ (WA 4. März 1873) 401
- 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, (WA 7. März 1873) 405
- 104. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 12. März 1873) 410
- 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’à nos jours par Gustave Chouquet (1873) 415
- 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber (WZ 31. März 1872) 421
- 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; (WA 28. März 1873) 426
- 108. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 3. April 1873) 432
- 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert (WA 4. April 1873) 436
- 110. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 10. April 1873) 440
- 111. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 17. April 1873) 445
- 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung (WA 25. April 1873) 451
- 113. Dr. Schmid (WZ 26. April 1873) 454
- 114. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 16. Mai 1873) 455
- 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. (WA 11. Juni 1873) 459
- 116. Weltausstellung 1873. Musik II. (WA 23. Juni 1873) 467
- 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner (WA 8. Juli 1873) 475
- 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans (WA 9. Juli 1873) 479
- 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas (WA 15. Juli 1873) 480
- 120. Notizen. Conservatorium (WA 21. Juli 1873) 487
- 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. (WA 22. Juli 1873) 488
- 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. (WA 7. August 1873) 495
- 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere (WA 29. August 1873) 500
- 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente (WA 11. September 1873) 507
- 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker (WA 15. September 1873) 514
- 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. (WA 16. September 1873) 519
- 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert (WA 28. Oktober 1873) 522
- 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur (WA 3. November 1873) 525
- 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert (WA 4. November 1873) 526
- 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 11. November 1873) 530
- 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée (WA 18. November 1873) 535
- 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert (WA 25. November 1873) 540
- 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker (WA 2. Dezember 1873) 544
- 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein (WA 4. Dezember 1873) 548
- 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff (WA 11. Dezember 1873) 554
- 136. Theater. Hofoperntheater (WA 15. Dezember 1873) 559
- 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte (WA 20. Dezember 1873) 561
- 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert (WA 24. Dezember 1873) 567
- Emendationsverzeichnis 573
- Textübernahmen in Bunte Blätter II 577
- Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen 579
- Zitierte Literatur 589
- Register der Personen und musikalischen Werke 605