Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 382 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 382 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 382 -

Image of the Page - 382 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 382 -

4. „The democratic way of life in Austria“ 382 Jan Papaneks ,1621 in einer alten Idee Winters , nämlich : „joining of the left wing of the Christian Socialists with the right wing of the Social Democrats and thus create a ‚group of the center‘ , which could receive additional groups from both sides.“1622 Dem Austro- American Center war nicht lange Erfolg beschieden : nach Unstimmigkeiten anlässlich einer Gedenkfeier am ersten Jahrestag des „Anschlusses“ spalteten sich unter anderem legitimistisch orientierte Mitglieder ab und das Austro-American Center  – „numerically weak in exile perhaps , but spiritually strong by its contacts“1623  – ging noch 1939 in der neugegründeten Austro-American-League unter Leitung von Otto Kallir1624 auf. Winters darauffolgenden Aktivitäten1625 war allerdings ebenso wenig Erfolg beschieden , wie es die verschiedenen politischen Gruppen österreichischer Emigranten in den USA insgesamt nicht zustande brachten ( beziehungsweise erst gar nicht beabsichtigten ), ein gemeinsames Nationalkomitee zu etablieren. Das politische Scheitern Winters in der amerikanischen Emigration , wurde unter- schiedlich interpretiert. So hielt die Spezialabteilung zu ausländischen Nationalitäten des amerikanischen Militärgeheimdienstes 1941 in einem Memorandum bezüglich Winters Persönlichkeit fest : „[ … ] he is a very honest man , but his political ideas are not very stable. Recht  – Vertreibendes Recht. Die Wiener Rechtswissenschaftliche Fakultät zwischen 1938 und 1945 , Wien 2010 , 5. [ Unpubliziertes Manuskript im Erscheinen ; der Autor dankt an dieser Stelle Kollegen Mag. Jürgen Busch für die freundliche Überlassung des Textes ]. 1621 Der Tscheche Jan Papanek ( 1892–1991 ), war in den Jahren zwischen 1932–1935 parlamentarischer Berater von Eduard Benesch , nachfolgend tschechischer Konsul in Pittsburgh / USA und ab 1939 als Mitarbeiter in der Exilregierung Benesch in den USA tätig. Ab 1946 war Papanek Chef der tschecholo- wakischen Delegation bei der UN. Siehe dazu : www.munzinger.de/search/portrait/Jan+Papanek / 0 / 2234.html [ Zugriff 31. 7. 2009 ]. 1622 U. S. Office of Strategic Services. Foreign Nationalities Branch Files 1942–1945. INT–4AU–114. Coor- dinator of Information. Office Memomrandum , A. Heckscher to Mr. Wiley , 18 May 1942 , Informati- onsbericht [ Jan ] Papaneks , 12. 1623 U. S. Office of Strategic Services. Foreign Nationalities Branch Files 1942–1945. INT–4AU–159 , Ernst Karl Winter an Office of Strategic Services , 15. August 1942 , a. a. O., 2. 1624 Otto Kallir ( 1894–1978 ), österreichischer Kunsthistoriker jüdischer Herkunft ; Gründer der „Neuen Gale- rie“ ( 1923–1938 ) sowie Vizepräsident des „Hagenbundes“; 1939 gelang Kallier die Flucht in die USA , wo er u. a. von 1939–1941 Vorsitzender der „Austro-America League“ war. Kallir verstarb als Galerieinhaber in New York. Siehe : http://www.univie.ac.at/geschichtegesichtet/o_kallir.html [ Zugriff 26. 9. 2011 ]. 1625 So war er an der Gründung des antilegitimistischen „American Committee on European Reconstruc- tion“ beteiligt , in dem neben einer österreichischen auch eine tschechische und eine polnische Gruppe aktiv waren , und rief 1941 das von ihm editierte Austrian Bulletin ins Leben. Zur Zielsetzung der neuge- schaffenen Plattform gab die New York Times die Worte von „one of its founders , Dr. Ernst Karl Winter“ wieder : das „Reconstruction Committee“ wurde eingerichtet „[ … ] by a group of Austrians , Czecho- Slovaks and Polish exiles to unite European victims and opponents of Hitler Germany to continue the fight against Hitlerism and work for equitable European reconstruction was announced yesterday.“ In : New York Times , 18 October 1940 , 4. Unter den Sponsoren dieses Komitees waren nach Aussage Winters u. a. auch Alvin Johnson und Lewis Mumford. Siehe : Ernst Karl Winter an Office of Strategic Services , 15. August 1942 , a. a. O., 5.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration