Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 420 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 420 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 420 -

Image of the Page - 420 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 420 -

4. „The democratic way of life in Austria“ 420 Zu guter Letzt bekam dann auch noch Samuel H. Williams , der seinen Dienst als Chef der USFA-Education Division am 30. Juni 1947 angetreten hatte , am 24. Februar 1949 für „besondere Verdienste [ … ] für den Lehr- und Forschungsbetrieb“ das Ehren doktorat der philosophischen Fakultät der Universität Wien verliehen.1802 In der Begründung hieß es unter anderem , dass Williams  – gut vertraut mit den Ver hältnissen an deutschsprachigen Universitäten durch sein Studium in Breslau und Berlin  – „in persönlicher Hinsicht bei Berufungen ( Engel-Janozci , [ sic ] ) und Ver an staltungen von Gastvorlesungen von USA- Professoren sein Möglichstes getan [ hat ], erstklassige Kräfte für Wien zu beschaffen.“1803 Insbesondere habe er sich „gegenüber Zumutungen , unqualifizierte Kräfte in den Lehrbe- trieb einzubauen , stets ablehnend“ gezeigt und in „Wort und Schrift seine Hochachtung vor dem System und der Verfassung unserer Hochschulen stets bewiesen.“1804 Abgesehen von der erwähnten Unterstützung der Berufung von Friedrich Engel-Jáno- si , der jedoch erst 1959 nach Österreich remigrierte ,1805 handelte es sich zum damaligen sowie Einstellungs- und Werthaltungen sondieren helfen sollten. Das Design der soziodemografischen Frage bogen untersuchungen , die um Repräsentativität ( n = jeweils zw. 500 und 1. 000 je Zone ) bemüht waren , deutet darauf hin , dass man ameri kani scherseits wußte , wie die Stimmungslage in den Ländern aussieht , d. h. es wurden Personen offenkundig bewußt nach vorherigem Screening ausgesucht ( „Quo- tenstichprobe“ ). Der Aufbau der Umfrage ( Frage struktur inkl. Kontrollfragen , relative Prozentangaben sowie die Inter pretation der Ergeb nisse ) ist , trotz fehlender Rohdaten , auch nach heutigem Stand als profes sionell zu werten. [ Auskunft von DDr. Thomas Benesch vom 17. 7. 2010 ]. Unter den abge fragten Themen finden sich u. a. : Meinung der Wiener Bevölkerung über die Neuorganisation Europas [ Nr. 13 ] ; Meinung über den Öster reichischen Staatsvertrag [ Nr. 15 ] ; Ansichten der Wiener Bevölkerung über Politik und Regierung [ Nr. 19 ] ; Ansichten über den Nationalsozialismus [ Nr. 20 ] ; Der Marshall Plan [ Nr. 21 ] ; Die Zeitungsleserschaft [ Nr. 23 ] ; Zeitungsleser und Radiohörer [ Nr. 25 ] ; „Die Vierte Partei“  – ein Vergleich Wien , Linz , Salzburg [ Nr. 27 ] ; Meinung der Bevölkerung über die Polizei [ Nr. 28 ] ; Meinung der Bevölkerung über die Meinung der Bevölkerung von Wien , Linz , Salzburg über die Lebensmittelknappheit und die „Amerika Hilfe“ [ Nr. 31 ] ; Der „Wiener Kurier“, der Sender „Rot- Weiss-Rot“ und die „Stimme Amerikas“ [ Nr. 32 ] ; Die Einstellung der Bevölkerung zu den Flüchtlingen und DPs [ Nr. 33 ] ; Meinungen über Geschlechtskrankheiten [ Nr. 39 ] ; Die Regierungs umbildung in der Tschechoslowakei [ Nr. 40 ] ; Meinungen über den National sozialis mus [ Nr. 41 ] ; Antisemitismus- Umfragen 1946–49 [ Nr. 43 ] ; Die Bevölkerung und der Film [ Nr. 45 ] ; USFA-Broschüre „Offen gesagt“ [ Nr. 46 ] ; Die Radiohörerschaft in der US-Zone [ Nr. 47 ] ; Die Gewerkschaften in Österreich [ Nr. 48 ] ; Wirkung auf den Weltfrieden [ Nr. 49 ] ; Die Amnestie der Minderbelasteten im Spiegel der öffentlichen Meinung [ Nr. 50 ] ; In den Demo kratien lebt der Mensch besser [ Nr. 51 ] ; Die Österreichischen Parteien und die Besatzungsmächte [ Nr. 52 ] ; Die Radiohörer und ihre Empfangsgeräte [ Nr. 55 ] ; Zeitschriften- u. Magazinleser [ Nr. 57 ] ; Meinungen der Wiener Mittelschullehrer [ Nr. 58 ] ; Die United Nations  – Die Idee eines Westeuropäischen Staatenbundes und ich [ ? ] ; Auswanderungslust der Österreicher [ Nr. 61 ]. Die genannten Umfragematerialien befinden sich im Besitz des Verfassers. 1802 UAW , Dekanatsakten , Phil. Fakultät , 3734–1958 / 59 , D.Zl. 1115 aus 47 / 48 , Wahl des Dr. Samuel H. Williams zum Ehrenmitglied der Univ. Wien , Februar 1949 , 1. 1803 Ebd. 1804 Ebd. 1805 Siehe dazu : Kap. 2 , S. 188 , Anm. 822 bzw. Kap. 4 , S. 371 , Anm. 1572.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration