Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Page - 569 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 569 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Image of the Page - 569 -

Image of the Page - 569 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Text of the Page - 569 -

569 Die ideologische Überformung der US-Reorientierung „Information and Educational Exchange Pro gramm“ ( USIE ) 1949 immer enger an die Ak- tivitäten unter Public Law 402 ange gliedert.2408 Im Vergleich mit der Zahl jener Personen , die durch die über Kurzwellensen- der ausgestrahlten US-Radioprogramme ( VOA , RFE , RL ), die US-Film- und Kino- produktionen ,2409 die massenweise produzierten Broschüren und Flugblätter , die in hoher Auflage verbreiteten ( übersetzen ) Publikationen ( Bücher , Zeitschriften , Magazine ) sowie durch die Aktivitäten der US-Information Centers erreicht wurden , war der quantitative Erfolg der Exchange-Programme freilich eher bescheiden. So wurde im Rahmen der Per- sonen-Austauschprogramme 1950 / 51 der Aufenthalt für 916 aus ländi sche Studenten aus 50 Ländern in den USA finanziert ; im Gegenzug hielten sich in diesem Zeitraum 654 ame- rikanische Studenten zum Studium in insgesamt 23 Ländern auf.2410 Bis Ende 1951 hatten weltweit insgesamt nicht mehr als 4. 000 Personen am Fulbright-Austauschprogramm teil- genommen.2411 Österreich schloss erst am 6. Juni 1950 das Fulbright-Austauschabkommen ab.2412 Zwischen 1950 / 51 und 1960 / 61 belief sich die Gesamtzahl der österreichischen Ful- bright-Stipendiaten ( „Grantees“ ) nach der Aufstellung von Thomas König  – neben etwa jährlich 30 Studierenden und fünf bis sechs schulischen Lehrkräften2413  – auf 144 Personen , 2408 Bis Anfang April 1949 waren auf Basis des Fulbright Acts bilaterale Austauschabkommen mit folgenden Ländern abge schlossen : China , Frankreich , Griechenland , Italien , Neuseeland , den Philippinen und Großbritannien. Vertragszeichnungen mit folgenden Ländern waren bereits im Gange : Australien , Ös- terreich , Ägypten , Indien , Iran , Niederlande , Norwegen , Pakistan und der Türkei. Siehe : Trading Ideas with the World , a. a. O., 7. 2409 Für die spätere Phase des Kalten Krieges siehe dazu überblicksartig die Diplomarbeit von : Gregor Chri- stian Egon Höller , Feind- und Konfliktbilder des Kalten Krieges in Fernsehen , Film und Literatur , Dipl.-Arb-., Univ. Wien 2011. 2410 Siehe dazu : Launching the Campaign of Truth. First Phase. Sixth semiannual Report of the Secretary of State to Congress on the International Information and Educational Exchange Program ( July 1 to December 31 1950 ), Department of State Publication 4375. International Information and Cultural Series 19 , Division of Publications. Office of Public Affairs , Washington D.C. 1950 , 18. 2411 Educational Exchange. Under the Fulbright Act. Department of State Publication 3637. Intern ational Information and Cultural Series 9 , December 1949 , 1 ff. 2412 Vgl. Birgit Raunig , The first two years of the Fulbright Commission in Austria. First hand reports by American students  – How did they perceive Austria ? , Dipl.-Arb., Univ. Wien 2010 , 32 f. Interessanter- weise kämpften die US-Fulbright-Stipendiaten  – 1952 / 53 waren dies in Summe 46 US-amerikanische Studierende  – in Österreich gegen Stereotype und Klischees den USA gegenüber , von denen sie annah- men , dass die Präsenz der US-Besatzungstruppen bzw. amerikanische Touristen sie verfestigt hätten : So zum Beispiel , dass die US-Politik von einem „hysterischen Antikommunismus“ beherrscht wäre , dass „America has no real culture and [ … ] is naïve and immature in political thinking  – that it is hopelessly idealistic about the problems of mankind and terribly crass and commercialized about material things.“ Zit. nach : Raunig , The first two years of the Fulbright Commission in Austria , a. a. O., 60. 2413 So kamen bspw. 1952 / 53 in Summe 81 österreichische Studierende via Fulbright-Austausch programm in die USA ; davon waren 31 Studentinnen. Vgl. Raunig , The first two years of the Fulbright Commission in Austria , a. a. O., 55 f.
back to the  book Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955"
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
Subtitle
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Author
Christian H. Stifter
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
762
Keywords
US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorbemerkung 11
  2. Einleitung 15
  3. 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
    1. Das Bild Amerikas aus europäischer Sicht bis Anfang der 1930er-Jahre 33
    2. Spiegelung : Anmerkungen zum Bild Deutschlands und Österreichs aus US-amerikanischer Sicht 66
    3. NS-Feindbild Amerika : Antiamerikanismus als Kampf gegen „Niggerkultur“, „Judenstaat“ und „westliche Demokratie“ 82
  4. 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
    1. „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
    2. „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
    3. Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
    4. Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
    5. „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
    6. Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
    7. Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
    8. Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
    9. „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
    10. Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
    11. Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
    12. Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
    13. Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
  5. 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
  6. 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
    1. Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
    2. Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
    3. Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
    4. Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
    5. Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
    6. Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
    7. Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
    8. Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
    9. Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
    10. Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
    11. Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
    12. Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
    13. ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
    14. Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
    15. Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
  7. 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
    1. Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
    2. Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
    3. Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
    4. Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
    5. Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
  8. 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
    1. Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
    2. Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
    3. Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
    4. Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
    5. ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
    6. Schlussbemerkung 655
    7. Quellenverzeichnis 665
    8. Literaturverzeichnis 673
    9. Verzeichnis der Abkürzungen 735
    10. Personenverzeichnis 741
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration