Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

Text of the Page - 225 -

Literaturverzeichnis 225 Birnbaum, Nathan : Die nationale Wiedergeburt des jüdischen Volkes in seinem Lande als Mittel der Judenfrage (o.O. 1893). Birnbaum, Nathan : Was sind Ostjuden ? (Wien 1916). Blaukopf, Herta : Kurt Blaukopfs (musikalisches) Österreich-Verständnis, in : Austriaca 56 (2003), S.  131–146. Bloch, Joseph Samuel : Der nationale Zwist und die Juden in Österreich (Wien 1886). Boyer, John W.: Karl Lueger (1844–1910). Christlichsoziale Politik als Beruf (=  Studien zu Politik und Verwaltung 93) (Wien/Köln/Weimar 2010). Brenner, David A.: Marketing Identities. The Invention of Jewish Ethnicity in Ost und West (Detroit 1998). Brenner, Michael et. al.: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 2 : Emanzipation und Akkulturation, 1780–1871 (München 1996). Brix, Emil : Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agitation und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910 (=  Veröf- fentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreich 73) (Wien/Köln/Graz 1982). Brix, Emil : Mentalität ist gut  – Die Teilung der Prager Universität 1882, in : Österreichische Osthefte 30.3 (1988), S.  371–382. Brod, Max : Franz Kafka. Eine Biographie (Berlin 1954). Browning, Christopher R.: Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter (Frankfurt a. M. 2001). Brubaker, Rogers : Staats-Bürger. Frankreich und Deutschland im historischen Vergleich (Hamburg 1994). Brubaker, Rogers : Einwanderung und Nationalstaat in Frankreich und Deutschland, in : Der Staat 28 (1989), S.  1–30. Brugger, Eveline/Birgit Wiedl : Regesten zur Geschichte der Juden im Mittelalter, Bd. 1 (Inns- bruck/Wien/Bozen 2005). Brugger, Eveline/Martha Keil/Albert Lichtblau (Hg.) : Geschichte der Juden in Österreich (Wien 2007). Brumlik, Micha : Deutscher Geist und Judenhass (München 2002). Brunner, Otto/Werner Conze/Reinhart Kosel leck (Hg.) : Ge schichtliche Grundbegriffe. His- torisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1 (Stuttgart 1973). Buchenwald. Vom Antlitz zur Maske, in : Volkhard Knigge/Jürgen Seifert (Hg.) : Wien. Wei- mar. Buchenwald 1939 (Weimar 1999). Burger, Hannelore : Der Verlust der Mehrsprachigkeit. Aspekte des mährischen Ausgleichs, in : Bohemia 34.1 (1993), S.  77–89. Burger, Hannelore : Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im österreichischen Unterrichts- wesen 1867–1918 (=  Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 26) (Wien 1995). Burger, Hannelore/Helmut Wohnout : Eine »polnische Schufterei« ? Die Badenischen Spra- chenverordnungen für Böhmen und Mähren 1897, in : Michael Gehlen/Helmut Sickinger (Hg.) : Politische Affären und Skandale in Österreich (Wien/München 1995), S.  79–98. Burger, Hannelore : Mehrsprachigkeit und Unterrichtswesen in der Bukowina 1869–1918,
back to the  book Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart"
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Subtitle
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Author
Hannelore Burger
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79495-0
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
292
Keywords
Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
  3. Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
  4. Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
  5. Die josephinische Zäsur 26
  6. Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
  7. Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
  8. Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
  9. Die Vertretung der Tolerierten 39
  10. Das Judenamt 40
  11. Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
  12. Taufen und Nobilitierungen 47
  13. Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
  14. Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
  15. und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
  16. Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
  17. Juden als österreichische Reichsbürger 62
  18. Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
  19. Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
  20. Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
  21. Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
  22. Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
  23. Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
  24. Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
  25. Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
  26. Paradoxe Fremde 85
  27. Die dualistische Verschärfung 86
  28. Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
  29. Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
  30. Heimatrecht und soziale Frage 91
  31. Der Fall Dr. Hugo Stark 92
  32. Der Fall Julia Singer 93
  33. Der Fall Lea Weitzmann 95
  34. »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
  35. Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
  36. Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
  37. Kafkas Sprachen 100
  38. Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
  39. Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
  40. Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
  41. Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
  42. Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
  43. Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
  44. Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
  45. Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
  46. Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
  47. Juden im Ersten Weltkrieg 130
  48. Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
  49. Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
  50. Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
  51. Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
  52. Signaturen der Vertreibung 152
  53. Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
  54. Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
  55. Der Fall Raviv 172
  56. Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
  57. Der Fall Elias Canetti 188
  58. Der Fall Manès Sperber 200
  59. Semantische Nachbemerkungen 213
  60. Verzeichnis der Archive 222
  61. Literaturverzeichnis 223
  62. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
  63. Zeittafel 245
  64. Register 264
  65. Personen 264
  66. Orte 269
  67. Sachen 271
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden