Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Text of the Page - 302 -

Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945302 passt. Geologische Untersuchungen nahmen am Gasteiner Forschungsinstitut unter seiner Leitung bis 1942 nur einen sehr geringen Raum ein.342 Der Institutsbetrieb wurde 1942 kriegsbedingt vorübergehend stillgelegt und Kirsch in Unfrieden aus sei- ner Leitungsposition entlassen.343 Nachdem er 1941 zum Leiter des wiedererrichteten I. Physikalischen Instituts er- nannt worden war, schlug Kirsch gemeinsam mit seinem Kollegen Friedrich Hecht dem RFR erneut vor, in Wien eine Zentralstelle für geologische Zeitmessung zu errich- ten. In ihrem überarbeiteten Exposé gingen sie weit über die Pläne von 1938 hinaus und wurden dabei von Viktor Christian, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien und »tätiges Mitglied« des Ahnenerbes, unterstützt.344 Christian leitete Kirschs Exposé an den Verein weiter.345 Kirsch und Hecht schlugen darin vor, in der Zentralstelle Zerfallsvorgänge in radioaktiven Mineralien mittels verschiedenster chemischer und physikalischer Methoden zu untersuchen. Wie Kirsch bereits drei Jahre zuvor gefordert hatte, sollte die Zentralstelle am I. Physikalischen Institut ange- siedelt und von Friedrich Hecht geleitet werden. Hecht beschäftigte sich wie Kirsch bereits seit den 1920er Jahren mit der geologi- schen Zeitmessung, allerdings konzentrierte er sich auf chemische Analysemethoden und seit 1931 auf die quantitative Mikroanalyse radioaktiver Mineralien. Bis zum Eintritt der USA in den Krieg gegen das Deutsche Reich 1941 hatten beide eng mit dem amerikanischen Committee on the Measurement of Geologic Time des National Research Council zusammengearbeitet, welches regelmäßig Mineralienproben zur Mi- kroanalyse nach Wien schickte.346 Nun galt es, den angeblichen wissenschaftlichen Vorsprung gegenüber den US-amerikanischen Konkurrenten auszubauen und institu- tionell abzusichern. Um sich für das Forschungsprogramm des Ahnenerbes zu empfeh- len, führten Kirsch und Hecht in ihrem Exposé vom Sommer 1941 aus, »dass sich der hauptsächliche Besitz [an radioaktiven Mineralien, S.  F.] in Händen Amerikas, der großen Kolonialmächte und Russlands befindet. Eben diese Länder sind an der Ausbil- dung der Methoden für die geologische Zeitmessung interessiert, zumal diese Verfahren eine wichtige Hilfe vom Standpunkt der Rohstoffbeschaffung darstellen können. […] Im Hin- 342 Kriegsverletzte sollten beispielsweise mit Gasteiner Wasser behandelt werden. Vgl. Knierzinger 2012, 122–123. 343 Vgl. AÖAW, FE-Akten, IR, NL Karlik, K 45, Fiche 653 : Meyer an Karlik vom 8.7.1942. 344 Leitner 2010, 60. Christian war 1939 von Heinrich Himmler zum Abteilungsleiter der Lehr- und For- schungsstätte für den Vorderen Orient des Ahnenerbes berufen worden. 345 Vgl. BAB, BDC, Kirsch, Gerhard, 21.6.1890, DS/G 124 : Christian an Sievers vom 7.6.1941. 346 Vgl. NARA, RG 498, Box 111, Entry ETO IS-Y Sect. : Preliminary Interrogation Report : Dr. Friedrich Hecht vom 13.9.1946.
back to the  book Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)"
Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Subtitle
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Author
Silke Fengler
Editor
Carola Sachse
Mitchell G. Ash
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-79512-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
380
Keywords
Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
    1. 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze 9
    2. 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen 10
      1. 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung 12
      2. 1.2.3 Zentrum und Peripherie 14
    3. 1.3 Forschungsstand 16
    4. 1.4 Quellenlage 24
    5. 1.5 Aufbau der Arbeit 26
  2. 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
    1. 2.1 Österreich-Ungarn in der internationalen Radiumökonomie 31
    2. 2.2 Das regionale Netzwerk formiert sich 40
      1. 2.2.1 Anfänge der Radioaktivitätsforschung im Kontext des Exner-Kreises 40
      2. 2.2.2 Kooperationsformen der Mitglieder 45
      3. 2.2.3 Wissenstransfer vom Zentrum in die Peripherie 46
    3. 2.3 Das Zentrum formiert sich 49
      1. 2.3.1 Gründung des Instituts für Radiumforschung 49
      2. 2.3.2 Verbindungen zur böhmischen Radiumindustrie 54
      3. 2.3.3 Verleih radioaktiver Substanzen durch die Akademie 57
      4. 2.3.4 Bereitstellung radioaktiver Präparate 61
    4. 2.4 Das Zentrum etabliert sich 67
      1. 2.4.1 Wien als metrologisches Zentrum der Monarchie 67
      2. 2.4.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission 69
      3. 2.4.3 Das Scheitern der Nomenklaturfrage im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 79
    5. 2.5 Die Gefährdung des Zentrums 81
      1. 2.5.1 Die Radioaktivistengemeinschaft und der Erste Weltkrieg 81
      2. 2.5.2 Österreich-Ungarn in der neuen internationalen Radiumökonomie 88
    6. 2.6 Der Radiumreichtum : ein Wiener Monopol 91
  3. 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
    1. 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
    2. 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
      1. 3.2.1 Der Exner-Kreis und die Physik im Nachkriegsösterreich 97
      2. 3.2.2 Der Exner-Kreis zwischen Kooperation und Konkurrenz 107
    3. 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
      1. 3.3.1 Wiederaufleben des internationalen Netzwerks 109
      2. 3.3.2 Wiederaufnahme des internationalen Präparateverleihs 117
      3. 3.3.3 »Unter keinen Bedingungen verbandelt« : Kooperationen mit der Industrie 122
      4. 3.3.4 Rückkehr auf die internationale Bühne 131
    4. 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
      1. 3.4.1 Stipendien für Zentrum und Peripherie 140
      2. 3.4.2 Atomzertrümmerungsforschung zwischen Kooperation und Konkurrenz 147
    5. 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
  4. 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
    1. 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
      1. 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
      2. 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
      3. 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
      4. 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
      5. 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
      6. 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
    2. 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
      1. 4.2.1 Abzug ausländischen Kapitals 206
      2. 4.2.2 Marginalisierung im deutschsprachigen Wissenschaftskontext 218
    3. 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
      1. 4.3.1 Sparmaßnahmen 226
      2. 4.3.2 Der Streit um die Physikalischen Institute 228
      3. 4.3.3 Pläne für einen Teilchenbeschleuniger in Wien 231
    4. 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
  5. 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
    1. 5.1 Das regionale Netzwerk wird zerstört 237
      1. 5.1.1 Die Auflösung des Exner-Kreises 237
      2. 5.1.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission im ZweitenWeltkrieg 241
    2. 5.2 Auf der Suche nach neuen Organisationsformen 252
      1. 5.2.1 Die Neuordnung der Physikalischen und Chemischen Institute 252
      2. 5.2.2 Die Suche nach neuen industriell-wissenschaftlichen Netzwerken 260
    3. 5.3 An der Peripherie des neuen Netzwerks 264
      1. 5.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag des Militärs 265
      2. 5.3.2 Neue Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers in Wien 270
      3. 5.3.3 Der problematische Radiumnachschub 276
      4. 5.3.4 Kernforschung für den Uranverein 282
      5. 5.3.5 Geophysik im Kontext des SS-Ahnenerbes 300
    4. 5.4 Das Kriegsende 304
    5. 5.5 Den Krieg für die Wissenschaft nutzbar machen 305
  6. 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
    1. 6.1 Alliierte Geheimdienste auf den Spuren der Kernforschung in Österreich 308
    2. 6.2 Die Alliierten als Arbeitgeber 312
    3. 6.3 Kernforscher aus Österreich : Keine Munition im »Arsenal des Wissens« 320
  7. 7. Schluss 322
  8. 8. Anhang 334
  9. Abkürzungsverzeichnis 334
  10. Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
  11. Literaturverzeichnis 340
  12. Personenregister 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kerne, Kooperation und Konkurrenz