Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Page - 370 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 370 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Image of the Page - 370 -

Image of the Page - 370 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Text of the Page - 370 -

Personenregister370 Fischer-Colbrie, Erwin 273, 292, 318 Flamm, Ludwig 99, 221, 255 Flügge, Siegfried 184, 294, 295 Foeyn, Eric 205 Fonovits-Smereker, Hilda 105, 144, 223 Fosdick, Raymond B. 210 Fränz, Hans 153, 164 Frisch, Otto Robert 153 Fues, Erwin 266, 273, 305 Gamow, George 186 Geiger, Hans 52, 153, 183 Geitel, Hans 71 Gentner, Wolfgang 288 Georg V., König 76 Gerlach, Walther 181, 268, 269, 296–298, 309 Giesel, Friedrich 35, 45, 49, 87 Gleditsch, Ellen 205, 303 Glöckel, Otto 101, 102 Godlewski, Tadeusz 86 Goudsmit, Samuel 315 Granichstädten, Emerich 191, 213 Grant, Kerr 152 Grebe, Leonhard 274 Greinacher, Hans 174 Groh, Gyula 152 Gundlach, Walter 273, 318 Haber, Fritz 274 Hahn, Otto 32, 36, 52, 53, 62, 71, 73, 86–88, 111, 120, 149, 152, 168, 183, 184, 190, 192, 197, 203, 240, 246, 256, 259, 264, 274, 281, 290, 298 Haitinger, Ludwig 38 Halban, Hans von 197, 222 Hallwachs, Wilhelm 86 Hansson, Per Albin 207 Harteck, Paul 295, 296, 309 Haschek, Eduard 48, 102, 104 Hasenöhrl, Friedrich 47, 105, 108 Hecht, Friedrich 126, 256, 257, 263, 302, 303, 312, 318 Heisenberg, Werner 255, 267, 268, 287, 289, 295–298, 309 Heitler, Walter 204 Hernegger, Friedrich 258, 280, 290, 291 Herzig, Josef 101 Herzog, Richard 192, 266, 267, 292, 293, 309, 317 Hess, Victor 46, 78, 85, 97, 103, 107, 108, 126, 158–160, 176, 204, 206, 215, 217–222, 230, 232, 237, 238, 256, 259, 283 Hevesy, Georg von 59, 63–65, 86, 104, 212 Himmelbauer, Alfred 255 Himmler, Heinrich 255, 301, 302 Hitler, Adolf 216, 254, 276, 298 Hoffmann, Gerhard 174, 175, 190, 287 Hönigschmid, Otto 64, 65, 71, 73–75, 81, 111, 121, 124, 126, 127, 129, 134, 139, 162, 180– 184, 193, 242, 248, 256, 257 Horovitz, Stefanie 64 Jäger, Gustav 45, 46, 99, 100, 102, 106, 107, 228, 229 Jedlička, Rudolf 80 Jensen, Johannes 296 Jentschke, Willibald 164, 259, 264, 282, 290, 296, 297, 300, 309, 310, 313, 315, 317–319 Joliot, Frédéric 160, 172, 183, 188, 194, 197, 211, 222, 243, 246–248, 250, 264, 272, 277, 278, 288, 311, 312 Joliot-Curie, Frédéric und Irène 28, 42, 154, 178, 194, 195, 213, 214, 228, 239, 246–251, 264, 276, 277 Joliot-Curie, Irène 129, 171, 172, 183, 184, 188, 191, 194, 197, 250, 251 Kaindl, Karl 273, 296, 315 Kamerlingh Onnes, Heike 83, 86, 115, 156 Kara-Michailova, Elisabeth 144, 191 Karlik, Berta 22, 25, 192, 207, 212, 246, 258, 261, 262, 269, 270, 280–282, 309, 310, 312, 313 Kemény, Etel 269 Kindinger, Max 275 Kinoshita, S. 166, 286 Kipfer, Joseph 247 Kirsch, Gerhard 129, 148, 149, 152, 153, 163, 165, 168, 175, 195, 196, 200, 205, 208, 209, 213, 214, 217–220, 226, 231, 233, 234, 254–256, 263, 283, 292, 300–303, 309, 310 Koch, Friedrich 259 Koczy, Friedrich 269 Kohlrausch, Fritz 46, 86, 97, 101, 103, 106, 137, 162, 211, 224, 230, 240, 241, 259 Kolhörster, Werner 202 Kottler, Friedrich 102, 105, 162 Kreidl, Norbert 174
back to the  book Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)"
Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Subtitle
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Author
Silke Fengler
Editor
Carola Sachse
Mitchell G. Ash
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-79512-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
380
Keywords
Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
    1. 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze 9
    2. 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen 10
      1. 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung 12
      2. 1.2.3 Zentrum und Peripherie 14
    3. 1.3 Forschungsstand 16
    4. 1.4 Quellenlage 24
    5. 1.5 Aufbau der Arbeit 26
  2. 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
    1. 2.1 Österreich-Ungarn in der internationalen Radiumökonomie 31
    2. 2.2 Das regionale Netzwerk formiert sich 40
      1. 2.2.1 Anfänge der Radioaktivitätsforschung im Kontext des Exner-Kreises 40
      2. 2.2.2 Kooperationsformen der Mitglieder 45
      3. 2.2.3 Wissenstransfer vom Zentrum in die Peripherie 46
    3. 2.3 Das Zentrum formiert sich 49
      1. 2.3.1 Gründung des Instituts für Radiumforschung 49
      2. 2.3.2 Verbindungen zur böhmischen Radiumindustrie 54
      3. 2.3.3 Verleih radioaktiver Substanzen durch die Akademie 57
      4. 2.3.4 Bereitstellung radioaktiver Präparate 61
    4. 2.4 Das Zentrum etabliert sich 67
      1. 2.4.1 Wien als metrologisches Zentrum der Monarchie 67
      2. 2.4.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission 69
      3. 2.4.3 Das Scheitern der Nomenklaturfrage im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 79
    5. 2.5 Die Gefährdung des Zentrums 81
      1. 2.5.1 Die Radioaktivistengemeinschaft und der Erste Weltkrieg 81
      2. 2.5.2 Österreich-Ungarn in der neuen internationalen Radiumökonomie 88
    6. 2.6 Der Radiumreichtum : ein Wiener Monopol 91
  3. 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
    1. 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
    2. 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
      1. 3.2.1 Der Exner-Kreis und die Physik im Nachkriegsösterreich 97
      2. 3.2.2 Der Exner-Kreis zwischen Kooperation und Konkurrenz 107
    3. 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
      1. 3.3.1 Wiederaufleben des internationalen Netzwerks 109
      2. 3.3.2 Wiederaufnahme des internationalen Präparateverleihs 117
      3. 3.3.3 »Unter keinen Bedingungen verbandelt« : Kooperationen mit der Industrie 122
      4. 3.3.4 Rückkehr auf die internationale Bühne 131
    4. 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
      1. 3.4.1 Stipendien für Zentrum und Peripherie 140
      2. 3.4.2 Atomzertrümmerungsforschung zwischen Kooperation und Konkurrenz 147
    5. 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
  4. 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
    1. 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
      1. 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
      2. 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
      3. 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
      4. 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
      5. 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
      6. 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
    2. 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
      1. 4.2.1 Abzug ausländischen Kapitals 206
      2. 4.2.2 Marginalisierung im deutschsprachigen Wissenschaftskontext 218
    3. 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
      1. 4.3.1 Sparmaßnahmen 226
      2. 4.3.2 Der Streit um die Physikalischen Institute 228
      3. 4.3.3 Pläne für einen Teilchenbeschleuniger in Wien 231
    4. 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
  5. 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
    1. 5.1 Das regionale Netzwerk wird zerstört 237
      1. 5.1.1 Die Auflösung des Exner-Kreises 237
      2. 5.1.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission im ZweitenWeltkrieg 241
    2. 5.2 Auf der Suche nach neuen Organisationsformen 252
      1. 5.2.1 Die Neuordnung der Physikalischen und Chemischen Institute 252
      2. 5.2.2 Die Suche nach neuen industriell-wissenschaftlichen Netzwerken 260
    3. 5.3 An der Peripherie des neuen Netzwerks 264
      1. 5.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag des Militärs 265
      2. 5.3.2 Neue Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers in Wien 270
      3. 5.3.3 Der problematische Radiumnachschub 276
      4. 5.3.4 Kernforschung für den Uranverein 282
      5. 5.3.5 Geophysik im Kontext des SS-Ahnenerbes 300
    4. 5.4 Das Kriegsende 304
    5. 5.5 Den Krieg für die Wissenschaft nutzbar machen 305
  6. 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
    1. 6.1 Alliierte Geheimdienste auf den Spuren der Kernforschung in Österreich 308
    2. 6.2 Die Alliierten als Arbeitgeber 312
    3. 6.3 Kernforscher aus Österreich : Keine Munition im »Arsenal des Wissens« 320
  7. 7. Schluss 322
  8. 8. Anhang 334
  9. Abkürzungsverzeichnis 334
  10. Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
  11. Literaturverzeichnis 340
  12. Personenregister 369
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kerne, Kooperation und Konkurrenz