Page - 489 - in Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
Image of the Page - 489 -
Text of the Page - 489 -
Lessing, Gotthold Ephraim: Die alte Jungfer. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. In: Gotthold
Ephraim Lessings zwey Lustspiele. 1.
Damon. 2.
Die alte Jungfer. Frankfurt und Leip-
zig: Fleischer 1775 (Deutsche Schaubühne, 103. Theil), S. 53–126.
[Leti, Gregorio:] Les amours de Messaline Cy-devant Reine de l’isle d’Albion. Où sont
découverts les secrets de l’Imposture du Prince de Galles, de la Ligue avec la France,
& d’autres Intrigues de la cour d’Angleterre, depuis ces quatre derniéres années. Par
une Personne de Qualité, Confidente de Messaline. A Cologne, Chez Pierre Marteau.
MDCLXXXIX.
[Leti, Gregorio:] The Amours of Messalina late Queen of Albion (By a Woman of Qual-
ity, a late confidant of Q. Messalina.) London. Printed for John Lyford 1689.
Lorquet, Hubert Louis: Napoléon. Poème en dix chants. – Napoleone, poema in dieci
canti [translated by Stefano Egidio Petroni]. 2 Bde. Londres: De l’imprimerie de T.
Brettell, Rupert Street, Haymarket 1833.
Mitford, Mary Russell: Rienzi. A Tragedy in Five Acts. As Performed at the Theatres Roy-
al, London. Berlin: B. Behr’s Library 1837.
Neumann, Hermann Kunibert: Jürgen Wullenweber, der kühne Demagoge. Leipzig: Otto
Wigand 1846.
Novalis: Heinrich von Ofterdingen. In: Novalis Schriften. Hg. v. Ludwig Tieck u. Fried-
rich Schlegel. Dritte Auflage. Erster Theil. Berlin: Realschulbuchhandlung 1815.
Novalis: Die Christenheit oder Europa. In: Novalis Schriften. Hg. v. Ludwig Tieck u.
Friedrich Schlegel. Vierte vermehrte Auflage. Erster Theil. Berlin: Reimer 1826.
Retzer, Joseph von: Auf die verstorbene Kaiserin, Beschützerin der Wissenschaften. Wien:
Gräffer 1780.
Sand, George: Les Mississipiens. Proverbe. In: Œuvres de George Sand, vol. 25. Paris:
Magen et Comon 1841, S. 177–386.
Sand, George: Consuelo – La Comtesse de Rudolstadt. Texte présenté et annoté par Simo-
ne Vierne et René Bourgeois. 3 Bände. Meylan: Éditions de l’Aurore 1983.
Saphir, Moritz Gottlieb: Der todte Censor. In: Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. Hg. v.
Joseph Alexander Freiherr von Helfert. Wien: Manz 1882, S. 60-61.
Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Tübingen: Cotta 1801.
Schiller, Friedrich: An die Freude [erste Fassung]. In: Friedrich Schiller: Gedichte. Hg. v.
Georg Kurscheidt. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1992, S. 413.
Schink, Johann Friedrich: Prinz Hamlet von Dännemark. Marionettenspiel. Berlin: Him-
burg 1799.
Schultheiss, Johann Georg: Napoleon auf Helena nebst zwei ähnlichen Gesängen. Zürich:
Orell, Füßli und Compagnie 1834.
Shakspeare’s Schauspiele von Johann Heinrich Voß und dessen Söhnen Heinrich Voß
und Abraham Voß. Bd. 6,1. Stuttgart: Metzler 1824.
Scott, Walter: Werke. 93 Bände. Wien: Mausberger 1825–1830.
Scott, Walter: Auserlesene Werke. 74 Bände. Wien: Strauß 1825–1831.
Scott, Walter: Werke. 78 Bände. Graz: Kienreich 1827–1830. Literarische Texte 489
Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Title
- Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
- Author
- Norbert Bachleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20502-9
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 532
- Keywords
- Censorship, Austria, Habsburg monarchy, 18th and 19th century, Zensur, Österreich, Habsburgermonarchie, Geschichte, 18. und 19. Jahrhundert, Literatur
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- VORBEMERKUNGEN 11
- 1. EINLEITUNG 15
- 2. IM DIENST DER AUFKLÄRUNG: DIE ZENSUR ZWISCHEN 1751 UND 1791 41
- 2.1. Die Vorgeschichte: Zensur in der Frühen Neuzeit 41
- 2.2. Die maria-theresianische Zensurkommission 49
- 2.3. Die josephinisch-leopoldinische Epoche 58
- 2.4. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1754–1791 73
- 2.4.1. Verbote 1754–1791 73
- 2.4.2. Verbote 1754–1780, gegliedert nach Sprachen 78
- 2.4.3. Meistverbotene Autoren 1754–1780 79
- 2.4.4. Verbote 1783–1791, gegliedert nach Sprachen 82
- 2.4.5. Meistverbotene Autoren 1783–1791 84
- 2.4.6. Verbote 1754–1791, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 85
- 2.4.7. Meistverbotene Verlage 1754–1791 87
- 2.4.8. Häufigste Verlagsorte 1754–1791 91
- 3. DIE ZENSUR ALS INSTRUMENT DER REPRESSION: DIE ÄRA NAPOLEONS UND DER VORMÄRZ (1792–1848) 93
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 3.1.1. Die Etablierung des polizeilichen Zensursystems 94
- 3.1.2. Die Zensoren 96
- 3.1.3. Die Aktion der Rezensurierung 1803–1805 101
- 3.1.4. Die Jahre der napoleonischen Besatzung und die Zensurvorschrift von 1810 105
- 3.1.5. Die Zensurgutachten: Beispiele aus den Jahren 1810/11 108
- 3.1.6. Die Bücherrevisionsämter 114
- 3.1.7. Die Staatskanzlei 121
- 3.2. Die Zensur im Vormärz (1821–1848) 124
- 3.3. Kommentierte Statistik der Verbotstätigkeit 1792–1848 146
- 3.3.1. Verbote und Zulassungen 1792–1820 148
- 3.3.2. Verbote 1792–1820, gegliedert nach Sprachen 151
- 3.3.3. Meistverbotene Autoren 1792–1820 153
- 3.3.4. Verbote und Zulassungen 1821–1848 157
- 3.3.5. Verbote 1821–1848, gegliedert nach Sprachen 163
- 3.3.6. Meistverbotene Autoren 1821–1848 166
- 3.3.7. Verbote 1792–1848, gegliedert nach Disziplinen bzw. Gattungen 169
- 3.3.8. Meistverbotene Verlage 1792–1848 171
- 3.3.9. Meistverbotene französische Verlage 1792–1848 186
- 3.3.10. Häufigste Verlagsorte 1792–1848 188
- 3.1. Zwischen Französischer Revolution und Studentenunruhen: Die Zensur von 1792 bis 1820 94
- 4. EIN BLICK IN DIE LÄNDER 193
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 4.1.1. Die böhmischen Zensurkommissionen und ihre Zusammensetzung 193
- 4.1.2. Das Nebeneinander der Zensurinstanzen 196
- 4.1.3. Die gescheiterte Zentralisierung (1781–1791) 200
- 4.1.4. Die langsame Professionalisierung und Zentralisierung des Zensurapparats unter Franz II./I 203
- 4.1.5. Prag und Wien im Spannungsfeld der Kompetenzstreitigkeiten 206
- 4.1.6. Die Struktur der Zensur in Böhmen seit 1810 208
- 4.1.7. Unter der Lupe – Analyse der Gutachten 211
- 4.1.8. Probleme der Zensur in den Provinzen – der Fall Böhmen 214
- 4.2. Daniel Syrovy: Die italienischsprachigen Gebiete der Habsburgermonarchie (1768–1848) 216
- 4.1. Petr Píša/Michael Wögerbauer: Das Königreich Böhmen (1750–1848) 193
- 5. DIE THEATERZENSUR 239
- 6. FALLSTUDIEN 259
- 6.1. Periodika 259
- 6.2. Chroniques scandaleuses 269
- 6.3. Die Motive ,Teufel‘ und ,Selbstmord‘ in der verbotenen Literatur 281
- 6.4. Die deutsche Klassik 296
- 6.5. Die Romantiker 321
- 6.6. Historische Romane am Beispiel von Walter Scott 336
- 6.7. Französische und anglo-amerikanische Romanliteratur der 1840er Jahre 347
- 6.8. Geschichtsepik 359
- 6.9. Französische Theaterstücke aus dem Zeitraum 1830–1848 374
- 6.10. Englische Theaterstücke 389
- 7. AUSBLICK 407
- ANHANG 411
- 1. Zensurprotokolle 411
- 2. Verordnungen, Zensur-Richtlinien, Berichte 416
- Mandat betreffend „Sectischer Bücher-Verbott“, ausgegeben von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich am 12.3.1523 416
- „Kurze Nachricht von Einrichtung der hiesigen Hofbüchercommission“ vom Februar 1762 418
- Pro Memoria des Professoris Sonnenfels Die Einrichtung der Theatral Censur bet[treffend] [Resolution von Joseph II., vom 15. März 1770] 419
- Gerard van Swieten: Quelques remarques sur la censure des livres (14. Februar 1772) 421
- Zensurverordnung Josephs II., ausgegeben am 1. Juni 1781 427
- Hofdekret vom 20., kundgemacht in Mähren den 28., in Innerösterreich den 30. Jäner, in Gallizien den 3. Februar 1790 431
- Denkschrift Franz Karl Hägelins, gedacht als Leitfaden für die Theaterzensur in Ungarn (1795) 438
- Zensur-Vorschrift vom 12. September 1803. Anleitung für Zensoren nach den bestehenden Verordnungen 462
- Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien, 5. Dezember 1803 470
- Vorschrift für die Leitung des Censurwesens und für das Benehmen der Censoren, in Folge a. h. Entschließung vom 14. September 1810 erlaßen 474
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS 479
- BIBLIOGRAPHIE 480
- REGISTER 510