Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 49 -

Dieser unmittelbar nach Kriegsende gefestigte Mythos, der nicht nur der in- nerösterreichischen Selbstvergewisserung, sondern auch der neuen, außenpoli- tischen Positionierung Österreichs diente, blieb ĂŒber Jahrzehnte hinweg mehr oder minder unangetastet als Teil eines nationalen Konsensâ€č bestehen. Der tatsĂ€chlich existierende Widerspruch zwischen dieser Auffassung und der historischen RealitĂ€t brauche »nicht nĂ€her erlĂ€utert«215 zu werden, befindet Zeithistorikerin Heidemarie Uhl, weist aber trotzdem auf die breite Zustim- mung der Österreicher zum so genannten »Anschluss«, die starke Identifikation mit der Deutschen Wehrmacht und die Virulenz eines aggressiven Antisemitis- mus hin.216 Parallel und zum Teil im Widerspruch zum Opfermythos konnte sich seit 1949/50 im innerösterreichischen GedĂ€chtnis ein Narrationsstrang festsetzen, der den Kriegsdienst von Österreichern in der Deutschen Wehrmacht neu zu bewerten suchte. Weil die »Minderbelasteten« zu den Wahlen 1949 wieder zu- gelassen waren, setzten sich Politiker aller Parteien in dieser Phase öffentlich fĂŒr die volle Ehrenrettung ehemaliger Wehrmachtssoldaten ein. WĂ€hrend Denk- mĂ€ler fĂŒr die Opfer des Nationalsozialismus nur wenige Jahre nach dem Krieg als »Instrumente kommunistischer Propaganda«217 verpönt waren, setzte eine breite Bewegung fĂŒr die Errichtung von GefallenendenkmĂ€lern ein.218 In einem Zeitungskommentar aus dem Jahr 1949 hieß es, dass die Gefallenen des Zwei- ten Weltkriegs von nun an einen Ehrenplatz im »GedĂ€chtnis unseres Volkes« einnehmen mĂŒssten und ihrer als »Helden der PflichterfĂŒllung und Tapferkeit« gedacht werden sollte.219 Erst die deutsche Wehrmachtsausstellung, die Ende der 1990er Jahre erstmals auch in Österreich gezeigt wurde, brach mit dem Bild von der »sauberen Wehrmacht« und löste eine heftige und emotional gefĂŒhrte Debatte um die Rolle von Österreichern in der Wehrmacht aus.220 Gerade in dem Nebeneinander widersprĂŒchlicher Narrationen bestehe aber das eigentli- che Charakteristikum österreichischer Geschichtspolitik, befindet Uhl.221 In den 1960er Jahren, angeregt durch den Generationenwechsel und die da- mit verbundene gesellschaftliche Aufbruchssituation, wurden die Grenzen zwi- schen den politischen Lagern durchlĂ€ssiger. Die Schlagworte »Modernisierung« 215 Uhl, Das »erste Opfer«, S.  21. 216 Vgl. ebd. 217 Gustav Canaval in einem Zeitungskommentar 1954, zitiert nach : Ebd., S.  24. 218 Vgl. ebd., S.  23  f. 219 Zeitungskommentar aus der »Murtaler Zeitung«, zitiert nach : Ebd., S.  24. 220 Vgl. Hamburger Institut fĂŒr Sozialforschung :  Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941– 1944 ; vgl. auch Manoschek, Die Wehrmacht im Rassenkrieg ; Hartmann, Verbrechen der Wehrmacht ; Embacher, UmkĂ€mpfte Erinnerung. 221 Vgl. Uhl, Das »erste Opfer«, S.  20 sowie S.  23–26. 49 Diskussion der zentralen Begriffe  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek