Page - 113 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Image of the Page - 113 -
Text of the Page - 113 -
den realen Vorbildern sind dabei nebensĂ€chlich â so wurde etwa Maresa Hörbi-
ger, die als Putzi bereits im ersten Teil des StĂŒcks, der 1941 spielt, in Erschei-
nung tritt, laut Regieanweisung aber auch von einer »lebensgroĂen Stoffpup-
pe«28 vertreten werden kann, erst im JÀnner 1945 geboren. Auch waren Paula
Wessely und Attila Hörbiger erst ab den 1950er Jahren am Wiener Burg theater
engagiert und nicht schon in den frĂŒhen 1940er Jahren, wie im StĂŒck suggeriert
wird.29 Das Ineinanderblenden verschiedener zeitlicher Ebenen gehört aller-
dings zu Jelineks bewusst gewÀhlter dramaturgischer Methodik, was im Rah-
men der Textanalyse noch genauer diskutiert werden wird.
Das StĂŒck ist von normaler LĂ€nge, was an dieser Stelle nur deshalb festgehal-
ten werden soll, weil einige der neueren Jelinek-Dramen aufgrund der Dichte
ihrer TextflĂ€chen, auch bei starken KĂŒrzungen, nur in ĂberlĂ€nge gezeigt werden
können (beim »SportstĂŒck« oder bei »Das Werk« musste das Theater-Publikum
immerhin vier bis sechs Stunden ausharren.)
Jelineks »Burg theater«-StĂŒck kommt insgesamt mit wenig Personal und ei-
nem Minimum an Requisiten aus.
Wichtig, weil aussagekrĂ€ftig, ist die KostĂŒmierung der Protagonisten â sie
entspricht jener aus den erfolgreichsten Filmen der Wessely/Hörbigers : KÀthe
trĂ€gt im ersten Teil »ein stark stilisiertes TrachtenkostĂŒm mit applizierten riesigen
EichenblÀttern«, durch die an der Brust je ein Dolch gebohrt ist (»Die ganz gro-
Ăen Torheiten«30), im zweiten Teil ein »heruntergekommenes, aber sehr aufgâma-
scherltes Abendkleid im Wiener WÀschermadl Stil«31. Schorsch ist mit einem
Frack oder Smoking bekleidet und »sieht aus wie ein Ober« (»Ober, zahlen !«32).
Istvan trÀgt ungarische Reitkleidung (»Ernte«33).34 Resi, die von Jelinek in der
Regieanweisung als »Anni-Rosar-Typ«35 bezeichnet wird, ist in eine Altwiener
DienstmÀdchentracht gekleidet. Mausi und Putzi, die beiden kleinen Kinder,
sind »unglaublich aufgemascherlt« und haben riesige Schleifen im Haar.36
Im ersten Teil, der 1941 spielt, wird das Schauspieler-Ehepaar KĂ€the und
Istvan beim gemeinsamen Essen mit Istvans Bruder Schorsch, der eben-
28 So die Autorin in der Regieanweisung zu dem StĂŒck. Siehe Jelinek, BT, S. 130.
29 Vgl. AnnuĂ, Theater des Nachlebens, S. 64.
30 Deutsche Literaturverfilmung aus dem Jahr 1937, in der Hauptrolle Paula Wessely.
31 BT, S. 159.
32 Ăsterreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1957, in den Hauptrollen Paul Hörbiger und Hans
Moser.
33 Ăsterreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1936, in den Hauptrollen Paula Wessely und Attila
Hörbiger. Gilt als Propagandaspielfilm fĂŒr das austrofaschistische Regime.
34 Vgl. Steiner, Die verdrÀngten Jahre, S. 185.
35 Jelinek, Burgtheater (im Folgenden abgekĂŒrzt mit BT), S. 130 (Regieanweisung).
36 BT, S. 131. 113
»Burg
theater«â |
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Title
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Subtitle
- Eine historiografische Untersuchung
- Author
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 328
- Keywords
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die groĂe Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. ResĂŒmee 279
- 5. Epilog â Wir warenâs nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319