Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 150 -

Habswürg. A Gasmüch. Das Judensternderl. Mamsch und Papsch. Das Musikkazett.  … Das Wurzelmorderl. Der Finacker. Das Hunterl. Das Teatta. Das Burgteatta. Der Köp- fungsfroh. Halberzehne. Der Teifel. Die guate Menschenhaut. Die Lampenstirn. (…) Der Bombenmatsch ! Die Burgverrotter ! Der Hundekotter !240 Jelinek vermischt hier das österreichische Selbstbild von Gemütlichkeit, Mu- sikalität, Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre und der damit verbundenen selbst zugeschriebenen Harmlosigkeit mit Waffen und Tötungsarten des Kriegs (Tor- pedo, Schlagbolzen, Genickschuss etc.) sowie mit Gräueltaten der Konzentrati- onslager (Vergasungen, Zyklon-B, auch wurden aus Menschenhaut tatsächlich Lampenschirme gefertigt etc.). Mithilfe minimaler Veränderungen an den ein- zelnen Wörtern wird aus Mozarts Zauberflöte die »Saubertöte«, aus dem Salz- kammergut das »Salzkammerblut«, aus Grillparzer »der Grilllkarzer« etc. Auch die vielen Diminutive, eine »Wiener Art«241, unterstreichen Österreichs schein- bare Harmlosigkeit, so zum Beispiel das »Umbringel«, das »Wäschergasl«, das »Krepierl«, das »Judensternderl« oder das »Wurzelmorderl«, womit nach dem Krieg viel bemühte Beteuerungen ad absurdum geführt werden ; bei Denunzia- tionen, Judenermordungen und anderen Kriegsverbrechen kann man schließlich nicht »a bisserl« dabei gewesen sein. Jelineks Destruktion der »Österreicharie«242, die an dieser Stelle als eine der dominanten intertextuellen Ebenen des »Burg theater«-Stücks festgehalten wer- den soll, verweist auf die ursprünglich von Karl Dietrich Bracher formulierte, viel kritisierte These vom Nationalcharakter, wonach Faschismus jeweils ein Produkt nationaler Besonderheiten wäre und sich der Nationalsozialismus in Deutschland aufgrund eines unterstellten deutschen Nationalcharakters hätte entwickeln können, womit etwa nicht erklärt werden kann, warum der Natio- nalsozialismus gerade in Österreich so stark gegriffen hat.243 Schon Hugo von Hofmannsthal hatte 1917 ein »Schema«244 erstellt, das nationale Charakterei- genschaften der »Preußen« und »Österreicher« ersann : 240 BT, S.  188  f. 241 Steiner, Die verdrängten Jahre, S.  184. 242 Löffler, Ludersinn, S.  220. 243 Vgl. Kapitel  1.4.1 dieser Studie. 244 Hofmannsthal, Prosa III, S.  407  ff. 150 | Lektüre- und Deutungsvorschläge Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek