Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 151 -

Preussen Im Ganzen : Geschaffen, ein kĂŒnstlicher Bau, von Natur armes Land, alles im Menschen und von Menschen, daher : Staatsgesinnung als Zusammen- haltendes, mehr Tugend, mehr TĂŒchtigkeit. Soziale Struktur : 
 Homogene Beamtenwelt : TrĂ€ger eines Geistes. »Herrschende« Anschauungen und Ge- pflogenheiten. Volk : Disziplinierbarste Masse, grenzenlose AutoritĂ€t 
 Der Einzelne : 
 Unvergleichlich in der geordneten DurchfĂŒhrung. Handelt nach der Vorschrift. 
 SelbstgefĂŒhl. Scheinbar mĂ€nnlich. Verwandelt alles in Funktion. 
 DrĂ€ngt zu Krisen. Kampf ums Recht. 
 Jeder Einzelne TrĂ€ger eines Teiles der AutoritĂ€t. Streberei. Vorwiegen des GeschĂ€ftlichen. Harte Übertreibung. Österreich Im Ganzen : Gewachsen, geschichtliches Gewebe, von Natur reiches Land, alles von außen her : Natur und Gott, Heimatliebe als Zusammenhaltendes, mehr Frömmigkeit, mehr Menschlichkeit. Soziale Struktur : 
 Polygene Beamtenwelt : Keine geforderte Denk- und FĂŒhlweise. Volk : SelbstĂ€ndigste Masse, unbegrenzter Indi- vidualismus. 
 Der Einzelne : 
 Rascher in der Auffassung. Handelt nach der Schicklichkeit. 
 Selbstironie. Scheinbar unmĂŒndig. Biegt alles ins Soziale um. Weicht den Krisen aus. LĂ€ssigkeit. 
 Jeder Einzelne TrĂ€ger einer ganzen Menschlichkeit. Genußsucht. Vorwiegen des Privaten. Ironie bis zur Auflösung. Hofmannsthals »Schema« muss als (ironische) Stilisierung eines angeblich deut- schen bzw. österreichischen Nationalcharakters begriffen werden. Der dem Ös- terreicher zugeschriebene Individualismus, die Menschlichkeit und Schicklich- keit wurden durch den »Anschluss« von 1938, der nicht nur ein Ă€ußerer, sondern 151 »Burg theater«  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek