Page - 151 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
Preussen
Im Ganzen :
Geschaffen, ein kĂŒnstlicher Bau, von
Natur armes Land, alles im Menschen
und von Menschen,
daher : Staatsgesinnung als Zusammen-
haltendes,
mehr Tugend,
mehr TĂŒchtigkeit.
Soziale Struktur :
⊠Homogene Beamtenwelt :
TrÀger eines Geistes.
»Herrschende« Anschauungen und Ge-
pflogenheiten.
Volk :
Disziplinierbarste Masse, grenzenlose
AutoritĂ€t âŠ
Der Einzelne :
⊠Unvergleichlich in der geordneten
DurchfĂŒhrung.
Handelt nach der Vorschrift. âŠ
SelbstgefĂŒhl.
Scheinbar mÀnnlich.
Verwandelt alles in Funktion. âŠ
DrÀngt zu Krisen.
Kampf ums Recht. âŠ
Jeder Einzelne TrÀger eines Teiles der
AutoritÀt.
Streberei.
Vorwiegen des GeschÀftlichen.
Harte Ăbertreibung. Ăsterreich
Im Ganzen :
Gewachsen, geschichtliches Gewebe, von
Natur reiches Land,
alles von auĂen her : Natur und Gott,
Heimatliebe als
Zusammenhaltendes,
mehr Frömmigkeit,
mehr Menschlichkeit.
Soziale Struktur :
⊠Polygene Beamtenwelt :
Keine geforderte Denk- und
FĂŒhlweise.
Volk :
SelbstÀndigste Masse, unbegrenzter Indi-
vidualismus. âŠ
Der Einzelne :
⊠Rascher in der
Auffassung.
Handelt nach der Schicklichkeit. âŠ
Selbstironie.
Scheinbar unmĂŒndig.
Biegt alles ins Soziale um.
Weicht den Krisen aus.
LĂ€ssigkeit. âŠ
Jeder Einzelne TrÀger einer ganzen
Menschlichkeit.
GenuĂsucht.
Vorwiegen des Privaten.
Ironie bis zur Auflösung.
Hofmannsthals »Schema« muss als (ironische) Stilisierung eines angeblich deut-
schen bzw. österreichischen Nationalcharakters begriffen werden. Der dem Ăs-
terreicher zugeschriebene Individualismus, die Menschlichkeit und Schicklich-
keit wurden durch den »Anschluss« von 1938, der nicht nur ein Ă€uĂerer, sondern 151
»Burg
theater«â |
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Title
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Subtitle
- Eine historiografische Untersuchung
- Author
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 328
- Keywords
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die groĂe Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. ResĂŒmee 279
- 5. Epilog â Wir warenâs nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319