Seite - 151 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Bild der Seite - 151 -
Text der Seite - 151 -
Preussen
Im Ganzen :
Geschaffen, ein künstlicher Bau, von
Natur armes Land, alles im Menschen
und von Menschen,
daher : Staatsgesinnung als Zusammen-
haltendes,
mehr Tugend,
mehr Tüchtigkeit.
Soziale Struktur :
… Homogene Beamtenwelt :
Träger eines Geistes.
»Herrschende« Anschauungen und Ge-
pflogenheiten.
Volk :
Disziplinierbarste Masse, grenzenlose
Autorität …
Der Einzelne :
… Unvergleichlich in der geordneten
Durchführung.
Handelt nach der Vorschrift. …
Selbstgefühl.
Scheinbar männlich.
Verwandelt alles in Funktion. …
Drängt zu Krisen.
Kampf ums Recht. …
Jeder Einzelne Träger eines Teiles der
Autorität.
Streberei.
Vorwiegen des Geschäftlichen.
Harte Übertreibung. Österreich
Im Ganzen :
Gewachsen, geschichtliches Gewebe, von
Natur reiches Land,
alles von außen her : Natur und Gott,
Heimatliebe als
Zusammenhaltendes,
mehr Frömmigkeit,
mehr Menschlichkeit.
Soziale Struktur :
… Polygene Beamtenwelt :
Keine geforderte Denk- und
Fühlweise.
Volk :
Selbständigste Masse, unbegrenzter Indi-
vidualismus. …
Der Einzelne :
… Rascher in der
Auffassung.
Handelt nach der Schicklichkeit. …
Selbstironie.
Scheinbar unmündig.
Biegt alles ins Soziale um.
Weicht den Krisen aus.
Lässigkeit. …
Jeder Einzelne Träger einer ganzen
Menschlichkeit.
Genußsucht.
Vorwiegen des Privaten.
Ironie bis zur Auflösung.
Hofmannsthals »Schema« muss als (ironische) Stilisierung eines angeblich deut-
schen bzw. österreichischen Nationalcharakters begriffen werden. Der dem Ös-
terreicher zugeschriebene Individualismus, die Menschlichkeit und Schicklich-
keit wurden durch den »Anschluss« von 1938, der nicht nur ein äußerer, sondern 151
»Burg
theater« |
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Titel
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Untertitel
- Eine historiografische Untersuchung
- Autor
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 328
- Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. Resümee 279
- 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319