Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 300 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 300 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 300 -

Bild der Seite - 300 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 300 -

6.1 Literaturverzeichnis 6.1.1 Primärliteratur Jelinek, Elfriede : Theaterstücke. Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften. Clara  S.  – musikalische Tragödie. Burg theater. Krankheit oder Moderne Frauen. Mit einem Nachwort von Ute Nyssen. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt : 72004. Dies.: Die Kinder der Toten. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 22000. Dies.: Das Lebewohl. 3  kl. Dramen. Berlin : Berlin Verlag 22004. Dies.: wir sind lockvögel baby ! Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 62004. Dies.: Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft. Reinbek bei Hamburg : Ro- wohlt 72004. Dies.: Die endlose Unschuldigkeit. München : Schwiftinger Galerie 1980 (1970 verfasst). Dies.: Die Liebhaberinnen. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 252004. Dies.: Stecken, Stab und Stangl. Raststätte oder sie machens alle. Wolken.  Heim. Neue Theaterstücke. Mit einem »Text zum Theater« von Elfriede Jelinek. Reinbek bei Ham- burg : Rowohlt 22002. Dies.: Die Klavierspielerin. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2004 (Sonderausgabe). Dies.: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 32004. Dies.: In den Waldheimen und auf den Haidern. Rede zur Verleihung des Hein- rich-Böll-Preises der Stadt Köln 1986. In : Alms, Blauer Streusand, S.  42  ff. Dies.: Ich schlage sozusagen mit der Axt drein. In : TheaterZeitSchrift Nr.  7/1984, S.  14– 16. Dies.: »Ich will kein Theater. Ich will ein anderes Theater.« In : Theater heute Nr.  30, Heft  8/1989. Dies.: Die Komponistin. Wortmaterial in den Kompositionen Patricia Jüngers. In : Henze, Die Chiffren. Dies.: Ich möchte seicht sein. In : Gürtler, Gegen den schönen Schein, S.  157–161. Dies.: Das Hundefell. In : profil, Nr.  38, 1991, S.  108. Dies.: Ich glaube nicht an Gott und schreibe dauernd über ihn. In : Welt am Sonntag, 29.  September 2002. Dies.: Die Österreicher als Herren der Toten. In : Janke, Die Nestbeschmutzerin, S.  61  ff. Dies.: Lesen kann vernichten. In : Literaturen Nr.  10, 2005, S.  67  f. Dies.: Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Essay, 2008. Online : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »zu Politik und Gesellschaft«). Dies.: Schamlos : die Zeit. Essay, 2008. Online : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »zu Österreich«). Dies.: Drei Theaterstücke. Die Kontrakte des Kaufmanns, Rechnitz (Der Würgeengel), Über Tiere. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2009. 300 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische Einführung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. Resümee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek