Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 169 -

Scheck mit der Unterschrift war fĂŒr Goebbels »zu viel gewesen«349 : Er strich Hörbiger von der Prominentenliste, der in Ungnade gefallene Schauspieler wurde in Folge wegen Hochverrats zum Tode verurteilt350, worauf im »Burg theater«- StĂŒck mit folgender Bemerkung KĂ€thes angespielt wird : »Unsaren Bruadan haben sie zum Tode verurteilt, die braune Brut.«351 Schorsch schließlich sei ein »beriehmter 
 WiderstandskĂ€mpfer«352. Der deutschsprachige Sender der BBC meldete sogar Paul Hörbigers Tod353  – dem Hörbiger-Biografen Markus zufolge eine gezielte Falschmeldung zur Demoralisierung jener Menschen, die Feindsender hörten.354 Auch auf die Falschmeldung im Radio wird im Text ver- wiesen, als KĂ€the ihren Schwager nach dessen RĂŒckkehr aus der Haft erstaunt begrĂŒĂŸt : »Mir hom glaubt, du seist neilich erscht liquidiert wurn.«355 TatsĂ€chlich ist der Gesinnungswandel des erfolgreichen NS-Staatsschau- spielers Paul Hörbiger mehr als fragwĂŒrdig. 1944/45 war der Zusammenbruch des Regimes bereits voraussehbar. Das (nachvollziehbare) Unterschreiben eines Schecks könnte als plumper Versuch interpretiert werden, kurz vor Kriegsende noch schnell die Seiten zu wechseln, was Jelinek implizit unterstellt. Solche und Ă€hnliche Schlussfolgerungen sind jedoch rein spekulativ. Auch im Falle von Paul Hörbiger kann und muss davon ausgegangen werden, dass er weder in die eine noch in die andere Richtung politisch orientiert war, sondern sich um der Kar- riere willen mit den jeweils gegebenen VerhĂ€ltnissen arrangierte. Auch ist es bezeichnend, dass Paula Wessely als erste Filmrolle nach dem Krieg die Figur der JĂŒdin Henriette Stein in der Verfilmung von Ernst Lothars Roman »Der Engel mit der Posaune« wĂ€hlte. Der Film wurde zu einem der grĂ¶ĂŸten Publikumserfolge der Nachkriegszeit. Er erzĂ€hlt das Schicksal der Kla- vierbauerfamilie Alt. Im Zentrum der Handlung steht die jĂŒdische Ehefrau des Klavierbauern, die Selbstmord begeht, als die Gestapo sie verhaften will  – ein symbolischer Akt, mit dem sich die Hauptdarstellerin, Paula Wessely »gewisser- maßen selbst entnazifizierte«356. Mit diesem Hintergrund sind schließlich auch KĂ€thes inszenierte BĂŒhnen- selbstmorde in Jelineks »Burg theater«-StĂŒck erklĂ€rbar, das aus der nachtrĂ€gli- chen Perspektive (in den frĂŒhen 1980er Jahren) verfasst wurde : Jelinek hat  – mit unterstellter Absicht  – Ereignisse sowie Film- und Theaterauftritte der Wessely/ 349 Markus, Die Hörbigers, S.179. 350 Vgl. ebd., S.178  f. 351 BT, S.  178. 352 BT, S.  178. 353 Vgl. Markus, Die Hörbigers, S.181. 354 Vgl. ebd. 355 BT, S.  179. 356 http://www.film.at/der_engel_mit_der_posaune (Zugriff am 5.3.2011). 169 »Burg theater«  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek