Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 171 -

Wessely offen angewidert als »NatĂŒrlichkeitsschleim«360 bezeichnete : ein in ih- rem literarischen Werk rekurrenter Ausdruck, mit dem sie auf den sich unauf- haltbar (wie Schleim sich) ausbreitenden ubiquitĂ€ren Faschismus aufmerksam machen will.361 »Der Engel mit der Posaune« wurde im Jahr 1948 vom Publikum zum bes- ten Film des Jahres gewĂ€hlt.362 Die UrauffĂŒhrung habe laut Spiegel-Bericht »ans Herz gegriffen«363, manche der eleganten Damen hĂ€tten sich die verlau- fene Schminke aus dem Gesicht tupfen mĂŒssen.364 Die Darsteller  – neben Paula Wessely waren auch Attila und Paul Hörbiger zu sehen, daneben andere Pub- likumslieblinge des deutschsprachigen Nachkriegsfilms (Helene Thimig, Maria Schell, Erni Mangold, Hedwig Bleibtreu, Hans Holt)365  – hĂ€tten sich zu einem Ensemble zusammengefunden, »wie es selten in so dichter Gemeinsamkeit ge- sehen worden ist«366. Jelineks »Burg theater« ist ein TheaterstĂŒck, das offensichtlich und unverhoh- len aus der Nachkriegsperspektive geschrieben wurde : Die »Images der Ge- genwart«367 wurden von der Autorin mit voller Absicht in die Textproduktion integriert, denn auch in diesem frĂŒhen Theatertext Jelineks geht es nicht darum, mit literarischen Mitteln historische Rekonstruktion zu betreiben, sondern viel- mehr um die in sprachliche Ausweichmanöver verpackte Reflexion dieser Zeit. Die von Jelinek in dieser Form gewĂ€hlte Auseinandersetzung mit der Pro- blematik der persönlichen Schuld Einzelner muss daher als legitim bezeichnet werden, denn bei all der Aufregung rund um die UrauffĂŒhrung in Bonn ging es schließlich nie alleine um die Kritik an diesen österreichischen Publikumslieb- lingen, sondern vielmehr um die Frage, wie die Zweite Republik Österreich mit der Frage nach der persönlichen Involvierung von österreichischen KĂŒnstlern in das NS-Regime umging und -geht. Im konkreten Fall stellt sich vor allem die Frage nach persönlicher Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit der Teil- nahme an der nationalsozialistischen Kulturindustrie. Auf diese Frage gibt Je- lineks »Burg theater« eindeutige Antworten : »Das StĂŒck destruiert den Mythos vom unpolitischen KĂŒnstler und denunziert seine Figuren nicht bloß als MitlĂ€u- fer und Opportunisten, sondern als ideologische Vollstrecker des Holocaust.«368 360 Jelinek, zitiert nach : http://www.elfriedejelinek.com (Zugriff am 20.11.2007). 361 Vgl. Kapitel  1.6.2 dieser Studie. 362 Vgl. http://www.film.at/der_engel_mit_der_posaune (Zugriff am 5.3.2011). 363 Der Spiegel, Nr.  35, 1948. 364 Vgl. ebd. 365 Vgl. http://www.film.at/der_engel_mit_der_posaune (Zugriff am 5.3.2011). 366 Der Spiegel, Nr.  35, 1948. 367 Annuß, Theater des Nachlebens, S.  64. 368 Janz, Elfriede Jelinek, S.  64. 171 »Burg theater«  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek