Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 231 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 231 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 231 -

Image of the Page - 231 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 231 -

Aber auch der Rauch und das Feuer der Schornsteine, in welchen die Zyk- lon-B-Vergifteten verbrannt wurden, als die Aufnahmefähigkeit der Massen- gräber in den Konzentrationslagern erschöpft war, werden wiederholt thema- tisiert : »… schon wieder ist eine Bekanntschaft Schall und Rauch…«739 »Wenn wir nur Geduld hätten, am Rad des Schicksals rechtzeitig zu drehen, dann könnten wir noch die Kurve kratzen. Aber was wir dann auch essen müßten, das wäre ziemlich angebrannt.«740 »… keuchend ziehen sich Leiber an einer unsichtbaren Reißleine bergauf, sie sind lang im Rauch gelegen und ganz schwarz geworden, ihre Konditionen sind nicht die bes- ten.«741 »Es singen die Jünglinge im Muffelofen der Firma J.  A. Topf  & Söhne.«742 »Asche. Große Ursache, kleiner Rest.«743 Zu den nationalsozialistischen Vernichtungslagern zählten unter anderem die Konzentrationslager Majdanek, Sobibor, Treblinka und Belzec. Aber ein Name vor allen anderen ist es, der zum Synonym für die Judenvernichtung unter na- tionalsozialistischer Herrschaft wurde : Mit »Der Ort In Polen«744 verweist Jelinek im Roman unmissverständlich auf Auschwitz-Birkenau745. Der Name des Lagers wird jedoch nicht genannt  – die Leerstelle ist bereits deutlich genug. In Auschwitz und in vielen anderen Lagern brannte jenes Feuer, »das in insge- samt 46  Brennkammern im Dauerbetrieb über 24  Stunden mehr als 4700  Leute verbrennen«746 konnte. Auch spart Jelinek nicht an Hinweisen auf die materiellen Werte, die den NS-Opfern im Rahmen der Arisierungen oder in den Konzentrationslagern ty- 739 KDT, S.  20. 740 KDT, S.  43. 741 KDT, S.  127. 742 KDT, S.  127  f. Zu der hier genannten Firma »Topf  & Söhne« siehe Kapitel  3.2.4.2 dieser Studie. 743 KDT, S.  589. 744 KDT, S.  632. Im Roman (die Bedeutung und Wirkung unterstreichend) mit Großbuchstaben geschrieben. 745 Auch als »Auschwitz  II« bezeichnet. 746 KDT, S.  419. 231 »Die Kinder der Toten«  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische Einführung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. Resümee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek