Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 271 -

das, was Haider sagte, juristisch nicht verfolgbar : AnstĂ€ndige Menschen zu lo- ben, die zu ihren Überzeugungen stehen, ist nach dem WiederbetĂ€tigungsgesetz nicht strafbar. Menschen, die zu ihrer nationalsozialistischen Überzeugung ste- hen, öffentlich zu bestĂ€rken und anzuerkennen, hingegen schon : »Das Verbotsgesetz bedroht jeden mit Strafe, der â€șirgendwieâ€č fĂŒr nationalsozialistische Ziele wirbt. Schon die â€șVerharmlosungâ€č ist strafbar.«986 Auch Haiders Eltern waren in der Regel bei den Ulrichsbergtreffen anwesend. Dass sie trotz Entnazifizierung ihrer Gesinnung nicht abgeschworen hatten, darf also vermutet werden. Jelineks Haider-Figur ruft in »Das Lebewohl« im- mer wieder den Vater an und beklagt dessen schweres Schicksal (»Mein Vater noch ganz im Joch des Leidens eingeschirrt «987). Außerdem verspricht er, den Vater, dem Unrecht angetan wurde, zu rĂ€chen. In diesem Zusammenhang findet sich das Motiv des Orest’schen Muttermordes wieder  – eine Demonstration patriarchaler MachtausĂŒbung : »Rache fĂŒr den Vater ! Tötet das Land, tötet die Mutter, tötet sie «988 »Vater ! Zweifach, dreifach, vielfach werden wir jetzt Erhöhten die Schuld dir bezahlen, nicht wahr, Knaben ?«989 Bei Jelinek wird der archaische Muttermord des Orest zum Mord am Land selbst, das die Stelle der Mutter einnimmt : »Mutter ! Wir sind Zeugen gewesen, wie die Frauenlist des Landes meinen Vater ver- riet, das Land : eine Frau.«990 Zum Ende hin wird das antike Rache-Phantasma immer dichter und drĂ€ngen- der, Erlösung heißt nun immer mehr »Rache nehmen fĂŒr den Vater«, womit Jelinek die eigene traumatische Biografie Haiders in den Vordergrund stellt.991 Die in »Das Lebewohl« dargestellte Systematik, in der die Aggression von außen heraufbeschworen oder gar eine (bewusste) Verschiebung von Opfer-TĂ€- 986 Scharsach, Haiders Kampf, S.  7. 987 LW, S.  33. 988 LW, S.  26. 989 LW, S.  33. 990 LW, S.  27. Vgl. dazu LĂŒcke, Gespenster, S.  117. 991 Vgl. LĂŒcke, Gespenster, S.  117. 271 »Das Lebewohl«  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek