Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 293 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 293 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 293 -

Image of the Page - 293 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 293 -

An diese Idee knĂŒpfte der amerikanische Literaturwissenschafter Stephen Greenblatt mit seinem Modell des New Historicism an.42 Dieses grĂŒndet auf der Auffassung, dass Geschichte von einer Vielzahl von Diskursen bestimmt werde, die in der zeitgenössischen Literatur (sofern sie denn Kunst ist) zusam- menlaufen und aufeinandertreffen.43 Die Besonderheit eines literarischen Tex- tes bestehe demnach nicht mehr in seiner Ă€sthetischen Einheitlichkeit, sondern vor allem in seiner FĂ€higkeit, kulturelle Diskurse in ihrer VielfĂ€ltigkeit und bis- weilen auch WidersprĂŒchlichkeit aufzunehmen und darzustellen.44 Greenblatts These entwickle die Möglichkeit, Texte »in Zusammenhang oder gar als Teil von Erinnerungskulturen zu denken«45, befindet die Literatur- und Kulturwissenschafterin Sabina Becker. Die in diesem Sinne unterstellte histo- rische Dimension von literarischen Texten kann mit den Erkenntnissen aus der empirischen Analyse der vorliegenden Untersuchung argumentiert werden. Ge- rade die starke IntertextualitĂ€t von Jelinek-Texten, die bereits im theoretischen Teil erlĂ€utert wurde, verweist auf deren großes Potential zur Widerspiegelung und Brechung diskursiver Konstruktionen von Geschichte. Der österreichische Opfermythos wird in der Literatur Elfriede Jelineks in all seinen Grundfesten und Manövern zur Schau gestellt und destruiert. Aber auch eindimensionale, monokausale Faschismus- und Nationalsozialismustheorien, die im öffentlichen Diskurs, in populĂ€rwissenschaftlichen BĂŒchern und Filmen oder der Publizistik mitunter immer noch zur ErklĂ€rung des faschistischen PhĂ€nomens herangezogen werden, obwohl sich die Geschichtswissenschaft lĂ€ngst von ihnen distanziert hat (These vom Nationalcharakter, FĂŒhrertheorie, Nationalsozialismus als »Mobilisierungs- und Manipulationsprojekt«46 der politischen Eliten etc.), werden durch die Ă€sthetische Kraft der Jelinek’schen Literatur verworfen. Ja, nur in den Geschichten »sind Menschen zu erkennen«  – doch die Ge- schichte ist den Geschichten nicht »feindlich«47, wie der Schriftsteller Pe- ter Bichsel 1982 noch behauptet hatte, denn auch die Geschichtswissenscha ft schreibt heute viele Geschichten. Mit der Hinwendung zum Einzelnen kommt 42 Greenblatt entwickelte sein Modell im Rahmen einer detaillierten Shakespeare-Studie in den frĂŒhen 1980er Jahren und prĂ€zisierte es in den Folgejahren. Vgl. Greenblatt, Renaissance Self-Fashioning, sowie ders., Shakespearean Negotiations, sowie ders., Schmutzige Riten, sowie ders., Kultur (New Historicism). 43 Vgl. Becker, New Historicism, S.  175. 44 Vgl. ebd., S.  178. 45 Ebd. 46 Kritisch dazu Bauer, Mobilisierung, S.  288. 47 Das ursprĂŒngliche Zitat lautet : »Die Geschichte ist den Geschichten feindlich, und nur in den Geschichten sind Menschen zu erkennen.« Bichsel, Der Leser, S.  20. 293 InterdisziplinĂ€re Zusammenschau  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek