Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 314 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 314 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 314 -

Image of the Page - 314 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 314 -

Ders.: Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland. Göttingen : Wall- stein 2008. Ders.: Faschismus. In : Dülmen, Fischer Lexikon Geschichte, S.  177–195. Schmidt, Rainer F.: Der Zweite Weltkrieg. Die Zerstörung Europas. Berlin-Branden- burg : be.bra 2008. Schnell, Ralf : Stoffwechselprozesse. Oberfläche und Tiefenstruktur in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten. In : Eder/Vogel, Lob der Oberfläche, S.  169–179. Schoeps, Julius H./Schlör, Joachim (Hg.) : Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus  – Vorurteile und Mythen. Augsburg : Weltbild 21999. Scholl, Guido : Selbstinszenierungen einer Autorin : Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person. Magisterarbeit. München : Grin 2004. Schüssel, Wolfgang : Österreich erstes NS-Opfer. In : Der Standard, 10.11.2000, S.  10. Schwarzenberger, Eckhard : J.  A. Topf  & Söhne  – Ort und Gegenstand der Auseinander- setzung mit der »ganz normalen« Mittäterschaft. In : Assmann/Hiddemann/Schwar- zenberger, Firma Topf  & Söhne, S.  11–32. Schwegler, Theodor/Herzog, Franz Alfred/Perk, P. Johann (Hg.) : Grosse Familien-Bibel. Die heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Zürich/Frankfurt am Main/ Innsbruck u. a.: Stauffacher 41974. Seiler, Christian : Zombieball. In : profil, Nr.  33, 14.8.1995, S.  65  f. Sellin, Volker : Einführung in die Geschichtswissenschaft. Göttingen : Vandenhoeck  & Ruprecht 1995. Spanlang, Elisabeth : »Ein Strindberg-Stück ist eine Operette dagegen«/Anmerkungen zu einer ungewöhnlichen Biographie. In : Bartsch, Kurt/Höfler, Günther A.: Dos- sier  2, Elfriede Jelinek. Graz/Wien : Droschl 1991, S.  247–259. Spann, Gustav : Zur Geschichte von Flagge und Wappen der Republik Österreich. In : Leser/Wagner, Österreichs politische Symbole, S. 37  – 64. Sperl, Gerfried : Der Machtwechsel. Österreichs politische Krise zu Beginn des 3.  Jahr- tausends. Wien : Molden 2000. Stapf, Paul (Hg.) : Grillparzer. Werke. Erster Band. Dramen. Berlin/Darmstadt/Wien : Deutsche Buchgemeinschaft 1965. Steiner, Maria : Paula Wessely : Die verdrängten Jahre. Wien : Verlag für Gesellschafts- kritik 1996. Stocker, Peter : Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn/ Wien (u. a.) : Schöningh 1998. Szczepaniak, Monika : Dekonstruktion des Mythos in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main/Wien (u. a.) :  Lang 1998. Tálos, Emmerich/Hanisch, Ernst/Neugebauer, Wolfgang (Hg.) : NS-Herrschaft in Ös- terreich 1938–1945. Wien : öbv  & hpt 22000. Theweleit, Klaus : Männerphantasien 2. Männerkörper  – zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 21987. 314 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek