Seite - 314 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Bild der Seite - 314 -
Text der Seite - 314 -
Ders.: Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland. Göttingen : Wall-
stein 2008.
Ders.: Faschismus. In : Dülmen, Fischer Lexikon Geschichte, S. 177–195.
Schmidt, Rainer F.: Der Zweite Weltkrieg. Die Zerstörung Europas. Berlin-Branden-
burg : be.bra 2008.
Schnell, Ralf : Stoffwechselprozesse. Oberfläche und Tiefenstruktur in Elfriede Jelineks
Roman Die Kinder der Toten. In : Eder/Vogel, Lob der Oberfläche, S. 169–179.
Schoeps, Julius H./Schlör, Joachim (Hg.) : Bilder der Judenfeindschaft. AntisemitismusÂ
–
Vorurteile und Mythen. Augsburg : Weltbild 21999.
Scholl, Guido : Selbstinszenierungen einer Autorin : Elfriede Jelinek als literarische Figur
und öffentliche Person. Magisterarbeit. München : Grin 2004.
Schüssel, Wolfgang : Österreich erstes NS-Opfer. In : Der Standard, 10.11.2000, S. 10.
Schwarzenberger, Eckhard : J.Â
A. TopfÂ
& SöhneÂ
– Ort und Gegenstand der Auseinander-
setzung mit der »ganz normalen« Mittäterschaft. In : Assmann/Hiddemann/Schwar-
zenberger, Firma Topf & Söhne, S. 11–32.
Schwegler, Theodor/Herzog, Franz Alfred/Perk, P. Johann (Hg.) : Grosse Familien-Bibel.
Die heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. ZĂĽrich/Frankfurt am Main/
Innsbruck u. a.: Stauffacher 41974.
Seiler, Christian : Zombieball. In : profil, Nr. 33, 14.8.1995, S. 65 f.
Sellin, Volker : Einführung in die Geschichtswissenschaft. Göttingen : Vandenhoeck &
Ruprecht 1995.
Spanlang, Elisabeth : »Ein Strindberg-Stück ist eine Operette dagegen«/Anmerkungen
zu einer ungewöhnlichen Biographie. In : Bartsch, Kurt/Höfler, Günther A.: Dos-
sier 2, Elfriede Jelinek. Graz/Wien : Droschl 1991, S. 247–259.
Spann, Gustav : Zur Geschichte von Flagge und Wappen der Republik Ă–sterreich. In :
Leser/Wagner, Österreichs politische Symbole, S. 37 – 64.
Sperl, Gerfried : Der Machtwechsel. Österreichs politische Krise zu Beginn des 3. Jahr-
tausends. Wien : Molden 2000.
Stapf, Paul (Hg.) : Grillparzer. Werke. Erster Band. Dramen. Berlin/Darmstadt/Wien :
Deutsche Buchgemeinschaft 1965.
Steiner, Maria : Paula Wessely : Die verdrängten Jahre. Wien : Verlag für Gesellschafts-
kritik 1996.
Stocker, Peter : Theorie der intertextuellen LektĂĽre. Modelle und Fallstudien. Paderborn/
Wien (u. a.) : Schöningh 1998.
Szczepaniak, Monika : Dekonstruktion des Mythos in ausgewählten Prosawerken von
Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main/Wien (u. a.) :Â Lang 1998.
Tálos, Emmerich/Hanisch, Ernst/Neugebauer, Wolfgang (Hg.) : NS-Herrschaft in Ös-
terreich 1938–1945. Wien : öbv & hpt 22000.
Theweleit, Klaus : Männerphantasien 2. Männerkörper – zur Psychoanalyse des weißen
Terrors. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 21987.
314 | Anhang
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Titel
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Untertitel
- Eine historiografische Untersuchung
- Autor
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 328
- Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. ResĂĽmee 279
- 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319