Seite - 265 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
265
3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945
–
die Education Division als zentrale US-Militärbehörde
Mit dem Einmarsch der alliierten Truppen in Österreich und dem im Juli 1945 abgeschlos-
senen Alliierten Kontrollabkommen , das die Militärverwaltungen in getrennten Besat-
zungszonen regelte , stand Österreich unter alliierter Militärkontrolle , die in allen Berei-
chen der Exekutive , der Legislative und der behördlichen Administration de facto die
höchste Autorität darstellte.
Die amerikanische Militärverwaltung gliederte sich dabei in das Hauptquartier in Salz-
burg ( Headquarter United States Forces Austria
– USFA ; General Mark W. Clark ), sowie
das operative „USFA-Headquarter Command“ ( Lt. General Geoffrey Keyes ) und die sub-
ordinierten Zonenkommandos ( „Zone Commands“ ) in Salzburg , Oberösterreich , Wien
( 7.–9. und 17.–19. Wiener Gemeindebezirk ) und in der interalliierten Zone Wiens in der
Inneren Stadt. Mit Installierung der Alliierten Kontrollkommission ( ACA ) wurde am
5. Juli 1945 auch die „United States Allied Commission , Austria“ ( USACA ) unter Leitung
von Col. Dodge geschaffen , die aus 13 Divisionskommandos bestand.1146 USACA war für
die Überwachung aller zivilen Angelegenheiten und die Aufrechterhaltung der öffentli-
chen Sicherheit verantwortlich , beriet den US-Oberbefehlshaber in allen Agenden der
Militärregierung , administrierte die zonale Militärverwaltung und bildete außerdem das
Schnittstellen-Gremium zum Alliierten Rat ( „US-Element“ ).1147
Eine eigenständige Abteilung innerhalb der US-Militärregierung , die sich übergrei-
fend mit allen Aufgabenbereichen der Reeducation beziehungsweise Reorientation befasst
hätte , gab es weder bei Kriegsende noch in den folgenden Jahren der Besatzungszeit. So
blieben diese Agenden , die innerhalb der Planungsaktivitäten der US-Army immer eine
Art Fremdkörper geblieben waren , letztlich auf verschiedene militärische Stabstellen be-
ziehungsweise Divisionen aufgesplittert.
Unter den 13 US-Divisionen von USACA war – neben der für die Medien- und Infor-
mationspolitik zuständigen „Informations Service Branch“ ( ISB ) oder der „Internal Affairs
Branch“
– insbesondere die „Education Branch“, die bezeichnenderweise zu Beginn lediglich
als „Branch“ geführt und erst am 15. Juli 1946 in „Education Division“ ( USACA ) umbenannt
wurde , für die Reorientierung des gesamten österreichischen Bildungssystems zuständig.1148
1146 NARA II , RG 260. Finding Aid , Command and Organization , U. S. Military Government for Austria
[ Secret ] , Headquarters USFA , Organization Chart.
1147 NARA II , RG 260 , USFA , Historical File , Box 31 , Folder 252. Appendixes to USACA History , From
its Inception to VE-Day , 1944–45 , „Basic Plan of U. S. Participation in Allied Administration and Oc-
cupation of Austria“, 30. Mai 1945.
1148 NARA II , RG 260 , USFA , Historical File , Box 33. Quarterly Historical Report. USACA Section , U. S.
Forces in Austria 1946 , 335.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741