Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 51 -

51 Werke die Bezeichnung „Walzer“ als auch die Bezeichnung „LĂ€ndler“ vorkommt. Nr. 1 „LĂ€ndler fĂŒr Tanzlusti- ge“, Nr. 2 hat keinen Titel, Nr. 3 „Walzer fĂŒr Liebende“ in der Tonart Des-Dur, Nr. 4 „Trink-Walzer“, Nr. 5 „Walzer fĂŒr Jagdfreunde“, Nr. 6 „Erinnerung aus Oberösterreich“. Die Coda bringt einen dramatischen Beginn, einen lyrischen Mittelteil, der LĂ€ndler klingt im piano aus (also kein krĂ€ftiger Tanzabschluss, sondern ein sehr poetischer Ausklang). Mit eben diesem LĂ€ndler beendete Lanner die Zusammenarbeit mit Haslinger und wechselte zu Me- chetti. Vermehrt wurden seine Auftritte nicht nur angekĂŒndigt, sondern die NovitĂ€ten auch besprochen, wobei generalisierende Bemerkungen gegenĂŒber profunden Analysen dominieren. Man muss in Betracht ziehen, dass die Rezensionen auf flĂŒchtigem Hören beruhten, dass keine Noten vorlagen (Partituren ĂŒber- haupt nie) und die Berichterstatter kaum als fachlich versiert nach unseren Vorstellungen gelten konnten. Ein Beispiel fĂŒr eine ausfĂŒhrliche Kritik (UrauffĂŒhrung des Olymps Walzer op. 67 am 28. November 1832 im Apollosaal) sei an dieser Stelle gegeben, sie erschien in der Theaterzeitung vom 29. 12. 1832: „Seine neueren Olymp=lĂ€ndler ĂŒberraschen durch neue und frappante Effekte, die durch die grĂ¶ĂŸte Mannigfal- tigkeit in der Instrumentierung gesteigert werden und zum Tanz ermuntern.“ Es folgt eine ausfĂŒhrliche Analyse der einzelnen Teile: „Der erste dieser OlymplĂ€ndler ist sehr lieblich und besonders wird der zweyte Theil durch die hĂŒbsche Harmonie interessant. Der Zweyte zeichnet sich durch naive Bewegung aus, und gefĂ€llt im zweyten Theile durch die chromatischen GĂ€nge. Nr. 3 macht durch die eingeschalte- ten Triller recht guten Effekt indeß Nr. 4 die drey nachschlagenden Achtel den Takt recht schwunghaft machen; die Unisono=GĂ€nge im 5. machen energische Wirkung und stechen sehr gut ab, gegen den gesamten gesangreichen 6. Tanz, der den Uebergang macht zu dem bunten effektvollen Finale.“ Aus den Walzern der frĂŒhen Dreißigerjahre stechen folgende besonders hervor: „Amoretten-Walzer“ op. 53 (sowohl im Allgemeinen musikalischen Anzeiger als auch in der Theaterzeitung enthusiastisch bespro- chen), „Die jĂŒngsten Kinder meiner Laune“, deren Untertitel „Die Schmetterlinge“ den Rezensenten der Theaterzeitung zu dem launigen Wortspiel veranlasste: „Lanners neueste Walzer ‚die Schmetterlinge‘ flatterten mit buntfĂ€rbigen FlĂŒgelchen durch die LĂŒfte und bezauberten.“157, und besonders „Die Aben- teurer“ op. 91, und „Die Humoristiker“ op. 92, die rasch zu LieblingsstĂŒcken des Wiener und des Pesther Publikums wurden und regelmĂ€ĂŸig gespielt wurden. Pesth markierte einen weiteren QualitĂ€tssprung, der im „Pesther Walzer“ op. 93 seinen Niederschlag fand. Mit einer abgeschlossenen Introduktion, mit weit ausgespannten Melodiebögen, die kĂŒhn von Moll ĂŒber Nebentonarten zu fragilen Durpassagen fĂŒhren, ist der Übergang vom Tanzwalzer zum symphonischen Tongedicht abgeschlossen. Das Thema des ersten Walzers beruht auf einem zweitaktigen Hemiolenmo- tiv, das laufend sequenziert wird und den ersten Abschnitt auf sechzehn Takte ausdehnt. Nie zuvor war Lanner Schubert so nahe wie hier: kreisend um ein vages tonales Zentrum, Sequenzen, die nicht wie bei Beethoven Bausteine von Steigerungen und VorwĂ€rtstreiben werden, sondern in sich ruhen, erst am Ende der Phrase, nach schrittweisem Absinken jeweils um eine Sekunde mit einem unerwarteten Oktavsprung sich zur Dominante wenden und in einer Generalpause mĂŒnden. Selbstverliebte Melancholie, trĂŒgerische Idylle, wienerische GemĂŒtlichkeit, die jederzeit in Zu-Tode-BetrĂŒbtsein umschlagen kann: Walzer wie dieser waren es, die konzertant vorgetragen erst ihrer Wirkung entfalten konnten und der nachfolgenden Generation den Weg wiesen. Waren in frĂŒheren Werken motivische BezĂŒge zwischen den einzelnen Walzerabschnitten nahezu unbe- kannt, so knĂŒpft Lanner in op. 93 ein dichtes Netz an Querverweisen: aus dem Hemiolenmotiv des ersten Walzers ergibt sich ein nahezu identes Motiv als ThementrĂ€ger im zweiten Walzer, dem e-Moll folgt G-Dur. Genial der Übergang vom Eingang zu Walzer Nr. 3, der in Fis-Dur steht (einerseits Dominante zu H-Dur und somit terzverwandt zum G-Dur des vorangegangenen Walzers, terzverwandt aber auch dem folgenden D-Dur, das wiederum zum Ausgangspunkt G-Dur zurĂŒckfĂŒhrt). Der zweite Teil von Walzer Nr. 3 kontras- 157 Theaterzeitung 6. 10. 1832.
zurĂŒck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner