Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 65 -

65 Werke ren in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich, mit Beethovens „Pastorale“ fanden sie sogar Eingang in die große Konzertliteratur. Ähnlichkeiten sind nicht von der Hand zu weisen, Lanner scheint nachgerade einzelne SĂ€tze Beethovens vor Augen gehabt zu haben: den Beginn bildet „Uns von dem Schauer einer Gewitternacht ĂŒberraschen zu lassen“ (entspricht dem Einbruch der Gewitterszene nach dem Scherzo bei Beethoven), nicht ganz logisch gefolgt von „Mit Anbruch des Tages aus den Federn zu kriechen“ (am ehesten dem 1. Satz der „Pastorale“ vergleichbar), Nr. 3 nennt sich „Die Heerden auf den Alpen blöcken und mĂ€ckern zu hören“, woran sich „Uns am Schalmey-Ruf und Sennergesang zu ergötzen“ anschließt (entsprechend dem Finale der „Pastorale“), die letzten Nummern lauten „Der tönenden Abendglocke zu horchen“, „Einem lĂ€ndlichen Feste der Alpenbewohner unsere Gegenwart zu schenken“ (Beethovens Dorffest wird hier auf den Abend verlegt) und zu guter Letzt „Von einem Kuhhorn zur Ruhe uns einlullen zu lassen“. Resignierend schließt der Rezensent: „Bey einer solchen anspruchslosen Kleinigkeit, die so oft besprochene Streitfrage: ‚in wie ferne Mahlerey in der Musik zulĂ€ssig sey‘ nur in Anregung zu bringen, noch viel weniger entscheiden zu wollen, wĂŒrde nur vom Übel seyn.“196 Diese ersten drei sind zugleich die letzten „Quodlibets“. Der Begriff taucht in den mit Opuszahlen verse- henen Werken nicht mehr auf (ob Lanner spĂ€ter Quodlibets schrieb, die nicht verlegt wurden und verlo- ren gegangen sind, kann nicht eruiert werden). Es folgt die Zeit der „Potpourris“. In der Zeitungsbericht- erstattung wird dieser feine Unterschied nicht gemacht, auch weiterhin ist von „Quodlibets“ die Rede. Es vergehen vier Jahre, 1832 entsteht „Capricciosa. Großes Potpourri“ op. 63. Erhalten ist lediglich die Klavierfassung, in welcher allerdings detaillierte Instrumentationsangaben zu finden sind ebenso wie die Titel der zitierten Werke (u.  a. ein Strauß-Zitat aus „Das Leben ein Tanz“, eine Melodie von Pamer, die englische Hymne „God save the king“, Eigenzitate und Zitate aus Opern von Bellini, Herold und Au- ber). Die AuffĂŒhrung eines Potpourris wird zum Spektakel, den Abschluss bildet eine Schlachtmusik mit „Attacken von allen Seiten“, „KanonenschĂŒssen“ und „Sturmglocke Feuer“. Beethovens „Wellingtons Sieg“ arbeitet mit Ă€hnlichen Mitteln, der Erfolg beim Publikum war garantiert, wie ein zeitgenössischer Bericht beweist: „Unter den angenehmen Gaben, welche Lanners schöpferische Laune uns biethen, ist die ‚K[sic!]apricciosa‘ ein neues Quodlibet gewiss Etwas sehr AmĂŒsantes und in höchst origineller Ma- nier Zusammengestelltes. Das gleichzeitige Strömen so vieler reizender und pikanter Melodien verfehlt durchaus seine Wirkung nicht und schon beym Beginne dieses MusikstĂŒckes sind alle Zuhörer Ohr. Sehr glĂŒcklich ist das SchlachtgemĂ€hlde erfunden und dargestellt, welches das Ganze schließt; rechnet man nun hinzu das artige Brillantfeuer und den fortwĂ€hrenden Wechsel der lieblichsten MusikstĂŒcke jeder Art, so kann es jawohl nicht befremden, dass die RĂ€ume an solchen Tagen ĂŒberfĂŒllt sind, und eine Menge schöngeschmĂŒckter Menschen den aufregenden und erheiternden Tönen lauscht.“197 Lanner verfĂŒgt nun ĂŒber ein ausreichend großes Orchester, um solche Quodlibets effektvoll in Szene zu setzen. „Melorama“ op. 77, im Jahr 1833 entstanden und am 8. Juni in einer Abendunterhaltung im Paradies- Garten erstaufgefĂŒhrt, vereint erneut populĂ€re Melodien. Die erhaltene Stimmenabschrift beeindruckt vor allem durch die FĂŒlle der Schlagzeuginstrumente: neben diversen Trommeln kommen Kastagnetten, Kuckuckspfeifen, Kuhglocken, Ratschen und Tamtam zum Einsatz. NatĂŒrlich war die Lannersche Kapel- le nicht groß genug, um fĂŒr die diversen Schlagzeugpartien eigene Spieler aufzubieten, so mussten vor- nehmlich die BlĂ€ser diese Instrumente bedienen: der Fagottist durfte Policinello, Ratsche und Kuckuck bedienen, die Hörner wechselten nicht nur – wie bei Lanner ĂŒblich – auf Trompete, sondern bekamen nebenbei Kastagnetten, Kuckuck und Pfeiferl zugewiesen, die beiden Schlagzeugspieler durften sich an kleinen und großen Trommeln, Glockenspiel, Kuhglocken und Triangeln delektieren. Die Rezension einer AuffĂŒhrung am 19. Juni 1833 im Paradiesgarten ĂŒberschlug sich vor Begeisterung, lediglich die 196 Ebd. 197 Theaterzeitung, 12. 7. 1832.
zurĂŒck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner