Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 98 -

98 Joseph Lanner – Leben und Werk ner LĂ€ndler“, „Dornbacher LĂ€ndler“), auf Kirchweihfeste („Wiedner Kirchweih-LĂ€ndler“), auf Feiern von nationaler Bedeutung („Krönungs-Deutsche“), auf Gattungsursprung („Tyroler LĂ€ndler“, „Natio- nal Ober österreichische LĂ€ndler“). Bald schon werden einzelne TĂ€nze mit bestimmten AnlĂ€ssen und Begebenheiten verbunden, „Aufforderung zum Tanz“ nennt Webers Vorlage auch im Titel, der „Mit- ternachtswalzer“ erinnert an das legendĂ€re Abschiedskonzert Pamers, „Terpsichore-Walzer“ huldigt der griechischen Göttin des Tanzes. Mit diesen Namen begann Lanner strategisch BezĂŒge fĂŒr das Publikum herzustellen: seine Werke wurden wiederholt nicht nur von ihm, sondern auch von anderen Kapellen gespielt, erstmals stellten sich Wie- dererkennungseffekte ein, seine StĂŒcke wurden da capo verlangt, weil sie identifizierbar geworden waren. FĂŒr die Verbreitung war somit ein Titel unverzichtbar geworden. Wie bei den WidmungstrĂ€gern, so lassen sich bei den WerkĂŒberschriften Gruppen feststellen. Ortsbe- zĂŒge werden seltener, ohne ganz zu verschwinden. DafĂŒr treten neue Namensspender auf: Auftraggeber, die indirekt in den Titeln angesprochen werden, BezĂŒge zu lokalen oder internationalen Begebenheiten, Verweise auf Persönlichkeiten. Am interessantesten sind die „poetischen“ Titel, welche uns auf heimliche Programme oder Stimmungshaltungen verweisen. Zu den Auftraggebern zĂ€hlten Juristen und Mediziner, ersteren sind die „Wiener Juristen Ball TĂ€nze“ op. 70 sowie deren Fortsetzungen, u.  a. „Themis-Strahlen“ op. 147 (Themis ist die griechische Göttin der Gerechtigkeit, vergleichbar der Justitia) gewidmet, die Mediziner erhielten anspielungsreich „Die Lebens- wecker“ op. 104, „Aesculap-Walzer“ op. 113 und „Lebens-Pulse“ op. 172, ob Lanner bei „Hygieia“-Galoppe op. 83 (Hygieia ist die Tochter Asklepios, des Gottes der Gesundheit) ebenfalls an seine Mediziner dachte (das Werk ist nicht gewidmet), ist unbekannt. Technik – ein Bereich, an dem vor allem die Strauß-Söhne, unter ihnen besonders Josef, Interesse zeig- ten – war Lanner fremd, kam allenfalls am Rande vor. Eine der Aufsehen erregendsten Erfindungen, die Dampfmaschine, kommt im „Dampf-Walzer“ op. 94 (samt anschließendem Galopp) zu Ehren, das Titelblatt zeigt eine solche, in der Rezension hingegen wird gegen den Titel polemisiert: „Was soll der Titel ‚Dampfwalzer‘ bedeuten? Werden diese Walzer durch den Dampf getrieben, oder bereiten sie dem Tanzenden die EngbrĂŒstigkeit, welche auch unter dem Namen Dampf bekannt ist? Welcher Witz liegt diesem Titel zu Grunde? Auf jeden Fall bleibt er ein unauflösbares RĂ€thsel. Strauß trifft eine sorgfĂ€ltigere Wahl bei seinen Titeln. So finden wir bei ihm: ‚Das Leben ein Tanz‘, ‚ein Strauß von Strauß’ etc. etc.; bei Lanner: ‚Bruder lauf oder Bruder spring‘, ‚der Wuadla‘ (!), ‚Gusto LĂ€ndler‘ oder ‚die Unwiderstehlichen‘, ein Titel, der nicht die Bescheidenheit eines KĂŒnstlers andeutet. Möge sich Hr. Lanner bemĂŒhen, seinen ideenreichen Compositionen poetische und mehr anpassende Namen zu geben!“250 Feste spielten eine große Rolle im Leben des Wieners, dort fand Lanner ausreichend AnlĂ€sse fĂŒr Komposi- tionen. „Blumen-Fest-LĂ€ndler“ op. 23 ist nur einer unter den vielen, die auf die zahllosen Eröffnungsfeste im FrĂŒhling hinweisen, „Katharinen-TĂ€nze“ op. 26 ist eine Verbeugung vor den zahllosen Namensfesten wie „Annen-Einladungs-Walzer“ op. 48 und „Sophien-Walzer“ op. 62. Zahlreich sind die Werke, in denen der Titel auf zugrunde liegende Melodien oder ganze Opern als Ideenspender verweist, bis hin zu Hommagen an die TĂ€nzerinnen Cerrito und Taglioni. Orte wie Pesth kommen zu Ehren, die Pressburger werden ebenso in Titel verewigt wie Grazer und BrĂŒnner, Petersburger und Neapolitaner hingegen sind Lanner nur im ĂŒbertragenen Sinn begegnet. Das 19. Jahrhundert war ein Zeitalter der Entdeckungen, Humboldts Weltreisen brachten auch einfache EuropĂ€er mit Völkern in Kontakt, die sie zuvor höchstens vom Hörensagen gekannt hatten. So wie die indischen TempeltĂ€nzerinnen zogen Gruppen von „Osagen“ (ein bestimmter Indianerstamm aus Dakota) 250 Theaterzeitung 16. 2. 1835.
zurĂŒck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner