Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 76 -

4.3 Deutsch-Lehrwerke Um unsere zu Projektbeginn formulierten Annahmen zu überprüfen, wonach den DeutschlehrerInnen kaum Materialien und Publikationen über die Merkmale des österreichischen Deutsch sowie allgemein über standardsprachliche Variation zur Verfügung stehen und dass die gängigen Lehrwerke für den DaM-Bereich monozentrisch konzipiert sind, wurden österreichische Lehrwerke untersucht. Da es uns am wahrscheinlichsten schien, dass plurizentrische sprachliche Variation in höheren Schulstufen thematisiert wird, wurden die Lehrbücher, Übungsbücher und LehrerInnenhandbücher der ausgewählten Serien für die 4., die 8. und die 11./12. Schulstufe analysiert, und zwar die drei in Österreichs Schulen zu Projektbeginn am häufigsten verwendeten Deutsch- Lehrbuchserien der genannten Schulstufen. Dabei handelte es sich um folgende Lehrwerke: Für die Grundstufe waren es Funkelsteine 4. Schulstufe von Gerlinde Fürnstahl, Verlag E. DORNER: Sprach- buch (Schulbuchnummer 105 242) (11. Aufl. 2012), Arbeitsblätter (SBNr. 105 243) (11. Aufl. 2011), Material für Lehrerinnen und Lehrer (4. Aufl. 2012); Sprachlichter 4. Schulstufe von Christa Blumenschein, Veritas Verlag: Basisteile 1 + 2 (SBNr. 155 198), Serviceteil (2. Aufl. 2012); Lilos Sprachbuch 4. Schulstufe von Herbert Puchta und Renate Welsh, Helbling Verlag: Sprachbuch  – Basisteil (SBNr. 120 747) (4.  Aufl. 2011), Sprachbuch  – Übungsheft (SBNr. 120 748) (3. Aufl. 2007), Lesewelt  – Lese- buch (SBNr. 120 746) (2. Aufl. 2006), Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Für die Sekundarstufe I waren es Treffpunkt Deutsch 4 (8. Schulstufe) von Ursula Figl, Gudrun Natter und Stefan Schäfer, öbv: Sprachbuch (SBNr. 155 134), Arbeitsheft (SBNr. 155 130), Leseheft (SBNr. 155 132), Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer (1. Aufl. 2007); Deutschstunde 4 (8. Schulstufe) von Wolfgang Pramper, Helmut Hammerschmid, Stefan Hochwind, Elisabeth Nömair, Veritas Verlag: Basisteil Standard (SBNr. 145 110), Basisteil Plus (SBNr. 145 106), Serviceteil für LehrerInnen (3. Aufl. 2012); ganz klar: Deutsch 4 (8. Schulstufe) von Wolfgang Gruber, Gertraud Hilger, Jugend & Volk: Arbeitsbuch (SBNr. 130 041), Arbeitsbuch leicht inkl Beiheft „Fit und kompetent“ (SBNr. 155 463), Übungsbuch A (SBNr. 130 329) und B (SBNr. 130 330), Lehrerbegleitheft (1. Aufl. 2011). In der Sekundarstufe II wurden folgende Lehrwerke analysiert: Aktion Sprache 3/4 (11./12. Schulstufe) von Eva und Gerald Rainer, Veritas Verlag: Sprachbuch (SBNr. 125 221), Lehrerbegleitheft; Das Sprachbuch 3 bis zur Matura (11./12. Schul- stufe) von Christian und Ulrike Schacherreiter, Veritas Verlag: Sprachbuch (SBNr. 150 255), Serviceteil für LehrerInnen (2. Aufl. 2012); klar_Deutsch 7/8 (11./12. Schulstufe) von Gertraud Hilger, Maria Kiener, unter Mitarbeit von Elisabeth Baumgartner, Jugend & Volk: Sprachbuch (SBNr. 150 550), Begleitheft für Leh- rerinnen und Lehrer, (1. Aufl. 2011). Diese Lehrwerke wurden auf die explizite und implizite Erwähnung nationaler Varietäten hin untersucht. Die Fragen zur expliziten Erwähnung waren: Werden Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten76
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule