Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 92 -

man in Österreich im Alltag spricht“ (Umgangssprache) und „die verschiedenen Dialekte in Österreich“. Weiters wurde nach Unterschieden zwischen der deut- schen Sprache in Österreich und in Deutschland bzw. der Schweiz gefragt, ob es ein österreichisches Standarddeutsch (Hochdeutsch) gäbe und ob dieses für genauso korrekt gehalten würde wie das in Deutschland gängige Standarddeutsch. An anderer Stelle im Fragebogen wurde noch einmal etwas differenzierter nach der Korrektheit des österreichischen Deutsch gefragt, und zwar eingebettet in Fragen, die inhaltliche Analogien zum Englischen und Französischen hergestellt haben („Wie sehr würden Sie den folgenden Aussagen zustimmen: Britisches Eng- lisch ist korrekter als amerikanisches Englisch/Deutsches Deutsch ist korrekter als österreichisches Deutsch/Das Französisch in Frankreich ist korrekter als das Französisch in der Schweiz.“). Schließlich wurde nach der Bedeutung regionaler Sprachunterschiede innerhalb Österreichs (z. B. zwischen Ost- und Westösterreich) gefragt, ob es ein überregio- nales österreichisches Standarddeutsch gebe, das sich vom Deutsch Deutschlands in manchen Bereichen klar unterscheidet, und ob Österreich und Süddeutschland sprachlich mehr gemeinsam hätten als Nord- und Süddeutschland. Mit Polari- tätsprofilen wurde erhoben, wie das in Österreich/in Deutschland/in der Schweiz gesprochene Standarddeutsch auf die ProbandInnen wirkt. Anschließend wurden die LehrerInnen gebeten, einen fiktiven Aufsatz eines 11-jährigen Schülers zu korrigieren und dabei Fehler und stilistisch unpassende Ausdrücke anzuzeichnen. Außerdem wurden den ProbandInnen 30 Sätze mit Doubletten von Austriazismen bzw. Deutschlandismen und west- bzw. ostöster- reichischen Varianten vorgelegt, bevor sie anzugeben hatten, welche sie eher verwenden würden. In einem weiteren Item wurden LehrerInnen und SchülerInnen danach gefragt, ob sie sich sprachlich anpassen würden, wenn Sie mit einem/er deutschen Gesprächspartner/in sprechen. Weiter unten im Fragebogen wurde gefragt, wie stark sich das in Österreich gesprochene Deutsch von dem in Deutschland und in der Schweiz gesprochenen Deutsch bzw. das im Osten Österreichs gesprochene Deutsch von dem im Westen Österreichs gesprochenen Deutsch unterscheide. Es wurde erhoben, ob es nach Meinung der ProbandInnen ein besonders gutes Deutsch gäbe und wenn ja, wo es gesprochen werde. Eine Reihe von Items zielte darauf ab, ob die Verwendung von Deutschlandismen in bestimmten Situatio- nen (bei den Nachrichten, beim Einkaufen, auf Speisekarten, Tschüss beim Ver- abschieden) stören würde, welche Bedeutung das österreichische Deutsch für persönliche Identitätskonstruktionen habe, ob der Sprachgebrauch in Österreich durch deutsche Fernsehsender beeinflusst werde, und schließlich, ob das Thema „Österreichisches Deutsch und die verschiedenen Varietäten der deutschen Spra- che“ für ein wichtiges Thema im Deutschunterricht gehalten würde. Ein anderer Teil des Fragebogens befasste sich damit, wie LehrerInnen und Schüler- Innen die Verwendung unterschiedlicher Varietäten (Standard, Umgangssprache, Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnen92
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule