Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 101 -

ÖWB als Nachschlagwerk bei der Textkorrektur genannt, umso jünger, desto eher findet der Duden/Online- Duden Verwendung. Auch die Verbindung zwischen der Anzahl der Dienstjahre und der Verwendung von Nachschlagwerken ist eindeutig: Je mehr Dienstjahre jemand hat, desto häufiger kommt das ÖWB zum Einsatz. Jene, denen das plurizentrische Konzept bekannt ist, gaben stärker an, den Duden zu ver- wenden. Werden auch die Mehrfachantworten (ÖWB und Duden) berücksichtigt, zeigte sich: Je weniger Dienstjahre Lehrende hatten, desto mehr zogen sie ausschließ- lich den Duden für ihre Korrekturarbeit heran, und umso weniger die Kombination aus ÖWB und Duden. bb. 11 bb. 12 69,8 62,9 15,2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 verwendete Nachschlagewerke in % (Mehrfachantworten möglich) ÖWB Duden (inkl. Online-Duden) andere 3,9 10,5 54,9 30,7 0 10 20 30 40 50 60 sehr stark stark wenig gar nicht Abb.  10: Verwendete Nachschlagwerke (Antworten LehrerInnen) (in %) In einer offenen Frage wurden die DeutschlehrerInnen danach gefragt, welche Nachschlagwerke und Internetseiten sie ihren SchülerInnen zum Nachschlagen in sprachlichen Fragen (Rechtschreibung und Grammatik) empfehlen. Dabei war besonders auffallend, dass die Mehrheit der Männer (72 %) den Duden empfiehlt, während dies von den weiblichen Lehrkräften nur rund 43 % tun (p = 0,005). Von Interesse war auch, wie viele der DeutschlehrerInnen auch Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichteten, ob DaZ- oder DaF-Lehrveranstaltungen im Rahmen der LehrerInnenausbildung der PädagogInnen angeboten wurden und ob diese von den DeutschlehrerInnen besucht wurden. 14,1 % der Deutschlehre- rInnen unterrichteten neben den regulären Deutschstunden auch DaZ, von denen wiederum 38,7 % angaben, dass in ihrer Lehramtsausbildung DaF- und DaZ-Lehr- veranstaltungen angeboten worden wären, und etwas weniger, nämlich 34,4 %, dass sie solche Lehrveranstaltungen auch besucht haben. Bei der Frage nach den im DaF/DaZ-Unterricht verwendeten Lehrbüchern wurde eine große Bandbreite an Werken genannt, wobei allerdings keines besonders hervorsticht. Wie haben diejenigen, die DaZ unterrichten, auf die Frage reagiert, ob in den DaZ-Lehrbüchern und in den DaZ-Materialien österreichisches Deutsch oder soziolinguistische Variationen (Dialekt/Umgangssprache/Standardsprache) des Stichprobe der LehrerInnen  | 101
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule