Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 102 -

Deutschen behandelt werden? 47,1 % der DaZ-Unterrichtenden waren der Mei- nung, dass österreichisches Deutsch in den DaZ-Lehrmitteln thematisiert wird, 52,9 % sahen dies nicht so. Soziolinguistische Variation wird nach Einschätzung der DaZ-LehrerInnen in DaZ-Lehrmitteln kaum thematisiert: Nur 18,8 % gaben an, dass diese Variation in den Lehrmitteln für DaZ berücksichtigt wird: Mehr als vier Fünftel (81,2 %) meinten, dass sie dort keinen Niederschlag findet. Danach gefragt, was sie vom Konzept des integrativen Sprachunterrichts halten, demzufolge jeder Unterricht Sprachunterricht ist, reagierten die LehrerInnen über- wiegend positiv: Mehr als 86 % der Befragten stimmten dem integrativen Konzept stark oder sehr stark zu. Rund 14 % konnten dem Ansatz wenig oder nichts abge- winnen. Viele, die hinter dem Konzept stehen, sehen den Ansatz in der Unterrichts- praxis aber noch als kaum verwirklicht an. Fast 60 % der Befragten zufolge werde das integrative Konzept in ihrem Arbeitsumfeld wenig oder gar nicht umgesetzt. In den Einzelinterviews (siehe Kap.  5.4) wurde den LehrerInnen die Frage gestellt, inwieweit sie das Gefühl haben, dass sich auch andere KollegInnen (die nicht Deutsch unterrichten) für den Bildungssprachenunterricht zuständig fühlen, wie es das integrative Konzept von Sprachunterricht vorsieht. Die meisten Befrag- ten gaben an, dass sich ihre KollegInnen nicht oder kaum zuständig fühlen würden, wie das folgende Beispiel demonstriert: Also i hab oft das Gefühl, dass vieles auf uns einfach abgeschoben wird, und wenns dann darum geht, Referate zu halten oder zu präsentieren, dann kommt oft die Mel- dung: „Wieso habts Ihr des no nit ausführlich besprochen?“ Und: „Können die kein Exzerpt schreiben?“, also das wird oft einfach so gerne auf uns abgewälzt, und  - - ja. Ma hat manchmal das Gefühl, ma könnte ENDLOS arbeiten. Was die LehrerInnenausbildung angeht, ist die Wahrnehmung der Befragten ein- deutig: 86 % waren der Ansicht, dass sprachliche Variation in der LehrerInnen- ausbildung zu wenig oder gar nicht thematisiert wird (siehe Abb. 11 auf S. 103). Die befragten VolksschullehrerInnen haben die Themen „Deutsch als Unter- richts- und Bildungssprache“ sowie „sprachliche Variation im Deutschen“ in ihrer Ausbildung signifikant am stärksten wahrgenommen (p = 0,000), gefolgt von HS/NMS- und schließlich von AHS-/Sek.-II-LehrerInnen. Frauen gaben dabei signifikant häufiger als Männer an, dass von diesen beiden Themenbereichen in ihrer Ausbildung die Rede gewesen sei (p = 0,008). Jüngere LehrerInnen (bis 31  Jahre) gaben überhaupt am häufigsten an, dass Deutsch als Unterrichtssprache in ihrer Ausbildung thematisiert wurde (p = 0,002)  – ein Hinweis auf mögliche Änderungen in der Ausbildung in letzter Zeit. Auf die Frage, ob sprachliche Variation in der LehrerInnenausbildung aus- reichend thematisiert wurde, antworteten rund 70 % der LehrerInnen, dass die Thematisierung in ihrer Ausbildung nicht ausreichend stattgefunden hat (siehe Abb. 12 auf S. 103). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnen102
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule