Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 165 -

Da keine weiteren Arbeiten zum Korrekturverhalten österreichischer Lehrender vorliegen, haben wir dazu im Rahmen unserer Fragebogenerhebung eine eigene Untersuchung durchgeführt. Der LehrerInnen- Fragebogen enthielt einen (prinzi- piell fehlerfreien) fiktiven Schüleraufsatz, in den eine Reihe von standardsprach- lichen regionsspezifischen und nationalen Varianten eingebaut worden waren, um den lehrerseitigen Umgang mit plurizentrischer und regionaler Varianz im Deutschen beim Korrigieren von Schülerarbeiten analysieren zu können. Ver- wendet wurden dabei sowohl spezifische als auch unspezifische Austriazismen bzw. Deutschlandismen.5 Um eine möglichst große Bandbreite an Unterschieden zwischen den Varietä- ten des österreichischen Deutsch und des deutschländischen Deutsch abzutesten, wurden sowohl Varianten der lexikalischen Ebene, als auch der grammatischen sowie der morphologischen Ebene in diese Aufgabe eingebaut, die gemäß der ver- wendeten Kodices 6 als standardsprachlich gelten. Grundlage dafür waren in erster Linie das Variantenwörterbuch (2004), aber auch das Österreichische Wörterbuch, Jakob Ebners Arbeiten und der Duden. Unter den im Aufsatz eingebauten Begriffen fanden sich Varianten, die laut Variantenwörterbuch als in Deutschland bzw. in großen Teilen Deutschlands, aber als nicht in Österreich gebräuchlich ausgewiesen sind. Es handelt sich hierbei um so genannte spezifische Deutschlandismen: Leibgericht, Aprikosenkonfitüre, Sahne, Plätzchen, fegen, Mülleimer, Backwerk, Schlachter. Als unspezifische Austriazismen (in Österreich und Südost- Deutschland standardsprachlich gebräuchlich) ver- zeichnet das Variantenwörterbuch heuer, in der Früh, Küchenkastl (Grenzfall des Standards), Hendl, Wimmerl, Stutzen, fladern (Grenzfall des Standards), sekkieren, das Eck. Daneben gab es im Aufsatz noch Varianten, die das Variantenwörter- buch als „ausschließlich in Österreich gebräuchlich“ anführt, also spezifische Austriazismen: Schularbeit, Palatschinke, Powidl, Sackerl, Greißler, Vogerlsalat. Weitere im Aufsatz enthaltene lexikalische Varianten, die im Variantenwörter- buch nicht explizit als staats- oder regionsspezifisch ausgewiesen sind, aber dennoch von manchen SprachexpertInnen und sprachlich versierten Laien instink tiv einem Land zugeordnet werden, waren Postbote, Jungs, Ski laufen, im Voraus und auf der Uni. Auch Tomate  – ein gemeindeutscher Ausdruck, für den in Ost- Österreich synonym auch das Wort Paradeiser gebräuchlich ist  – war Teil des Aufsatzes. 5 Ammon (1997, 4 f) unterscheidet zwischen spezifischen und unspezifischen Varianten. Spezifische sind Ammon zufolge Varianten, die ausschließlich in einem Zentrum vorkommen (z. B. Schul- arbeit: A); unspezifische sind solche, die in zwei von drei Zentren gebräuchlich sind (z. B. Karfiol: A/CH). Vgl. Kapitel 2.4.1. 6 Folgende Referenzwerke wurden herangezogen: Variantenwörterbuch (2004); Jakob Ebner (2009): Wie sagt man in Österreich; Jakob Ebner (2008): Österreichisches Deutsch; Duden (25.  Aufl.); Österreichisches Wörterbuch (41. Aufl.); Peter Wiesinger (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte; Robert Sedlaczek (2004): Das österreichische Deutsch. Korrekturverhalten  | 165
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule