Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 178 -

anschaut, eigentlich frogt, woher kumman sie, w::elcher liebe Gott hat des gsogt, dass ein/ eine Erzählung im Präteritum sein MUSS? (F9, 751) Diese widersprüchliche Diskussion bildet unseres Erachtens den Alltag der Lehre- rInnen als normsetzende Instanzen treffend ab: Den heimischen Lehrkräften sind vage Normen vorgegeben (auf den Kodex, der in Österreich eher schwach doku- mentiert ist, wird übrigens nie Bezug genommen), die zum Teil in Widerspruch zur Gebrauchsnorm und zur Sprachrealität stehen. An diesen vagen Normen können sich die LehrerInnen nur bis zu einem gewissen Grad orientieren  – viel- fach müssen sie ihre Rolle als normsetzende Instanz „auf eigene Faust“ wahrneh- men und die schwammigen Normen quasi nach bestem Wissen und Gewissen eigenverantwortlich anwenden. Wie gehen LehrerInnen aber behelfsmäßig mit der regulatorischen Lücke zwischen Gebrauchsnorm und kodifizierter präskrip- tiver Norm um? Die Frage, an welchen Normen sich die in den Interviews befragten Lehrper- sonen orientieren und welche Kodices sie bei der Korrektur bevorzugen, ergab, dass die Mehrheit der LehrerInnen sowohl im Österreichischen Wörterbuch als auch im Duden nachschlagen. Einige LehrerInnen sagten, dass sie nur den Duden oder nur das Österreichische Wörterbuch benutzen würden, wobei es in etwa gleich viele waren, die das eine oder das andere Nachschlagwerk bevorzugt haben. Manche gaben für ihre Präferenz auch eine Begründung an, wie dieser Lehrer aus Tirol (MT3): Ah am schnellsten zugänglich is das österreichische Wörterbuch. Des mit hinten den  … ah  … Appendix für die Rechtschreibregeln und so weiter, jo des is/ hat/bei uns hat jeder das österreichische Wörterbuch, das is natürlich als Unterrichtsmaterial dann sehr super. Eine Lehrerin aus Salzburg (FSa2), die aus Deutschland stammt, favorisierte wiederum den Duden: Da orientier ich mich eigentlich immer (und) ehrlich gesagt auch (nur) online, ja, weil da is/find ich SUPER, da stehn dann schon immer Synonyme und die genaue BEDEUTUNG und äh irgendwelche grammatikalischen Phänomene, ja. Auch ein Lehrer aus Salzburg (MSa4) plädierte ganz klar für den Österreich- Duden: Und da is für mi der Duden irgendwie schon die Norm. Diese ÖSTERREICH- Ausgabe. Die Österreich- Ausgabe des Dudens, an der orientier ich mich jetzt, i man, wenn die Schüler den Duden haben, natürlich is des für mi a die Norm jetzt hier an der Schule. Oba, wenns des österreichische Wörterbuch is, i hob da jetzt keine/keine Berührungs- ängste, weder mit dem einen noch mit dem andern. Der Duden is halt größer, dicker, umfassender  … es is halt einfach, der Duden is der Duden. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen178
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule