Seite - 205 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Bild der Seite - 205 -
Text der Seite - 205 -
bb. 82
bb. 83 50 73,6
11,8 77,8
50
26,4 88,2
22,2
0
20
40
60
80
100
im Lehrer-Schüler-
Gespräch bei Gruppenarbeiten bei Referaten in den Pausen
Dialektverwendung der SchülerInnen in verschiedenen schulischen
Situationen in %
(nach Einschätzung der LehrerInnen)
fast alle/viele wenige/niemand
Abb. 82: Dialektverwendung der SchülerInnen in verschiedenen schulischen Situationen (in %)
(nach Einschätzung der LehrerInnen)
Fragt man die LehrerInnen, wie sie mit der schülerseitigen Dialektverwendung in
den verschiedenen Unterrichtssituationen umgehen, zeigt sich, dass LehrerInnen
in den Pausen und bei Gruppenarbeiten am wenigsten eingreifen und den Dialekt-
gebrauch in diesen Fällen gelten lassen. Am häufigsten korrigiert wird der Dialekt-
gebrauch im LehrerInnen- SchülerInnen- Gespräch und bei Referaten. Insgesamt
sagten fast 90 % der LehrerInnen, dass sie den Dialektgebrauch bei einem Referat
korrigieren würden oder zumindest mit einem Hinweis einschreiten würden, und
mehr als 60 %, dass sie dies im LehrerInnen- SchülerInnen- Gespräch tun:
bb. 84 61,4
14,6 88,9
4,6
38,6 85,4
11,1 95,4
im Lehrer-Schüler-Gespräch bei Gruppenarbeiten bei Referaten in der Pause
LehrerInnen-Reaktion auf schülerseitigen Dialektgebrauch:
„Korrektur/Hinweis“ oder „lasse gelten“ (in %)
Korrektur oder Hinweis ok - lasse gelten
17,8 28,6
16,9 35,6
31,3
20,7 54
41
31,2 33,1
22,2
41,5
8,1
20
30
40
50
60 LehrerInnen: Wie sprechen Sie mit wem?
(Mehrfachnennungen möglich) %
Abb. 83: LehrerInnen- Reaktion auf schülerseitigen Dialektgebrauch: „Korrektur/Hinweis“ oder
„lasse gelten“ (in %)
Die von LehrerInnen häufig beobachtete schülerseitige Präferenz von Dialekt bei
Referaten war in der LehrerInnen- Gruppendiskussion auch ein Thema, wie der
folgende Auszug veranschaulicht: Dialekt
– Umgangssprache – Standard?
| 205
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Titel
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Untertitel
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Autoren
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 266
- Schlagwörter
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256