Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 245 -

Hochholzer, Rupert (2004): Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutsch - lehre rinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten. Regensburg: edition vulpes. Hymes, Dell (1972): Towards communicative competence. Philadelphia. ide  – Informationen zur Deutschdidaktik 3/97: Fremde Muttersprachen Deutsch. Kellermeier- Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Eine Einführung in die natio- nalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt. Kleineidam, Hartmut (1986): Fremdsprachengrammatik: Analysen und Posi- tionen. Beiträge mit dem Schwerpunkt Französisch. Tübingen: Gunter Narr. Kloss, Heinz (1978): Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. Düsseldorf: Schwann. Konecky, Angelika (2017): Pfiati sagt leise Servus. Diachrone Untersuchung aus- gewählter Austriazismen in österreichischen Medien, Dipl. Univ. Wien. Kreissler, Felix (1984): Der Österreicher und seine Nation. Ein Lernprozeß mit Hindernissen. Wien, Köln, Graz. Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. Band 2: Methoden und Techniken. München: Beltz. Landesinstitut für Statistik (2012). Volkszählung 2011. Berechnung des Bestan- des der drei Sprachgruppen in der Autonomen Provinz Bozen- Südtirol/Cen- simento della popolazione 2011. Determinazione della consistenza dei tre gruppi linguistici della Provincia Autonoma di Bolzano- Alto Adige. Bozen. Astat info 38, 06/2012. Legenstein, Christian (2008): Das Österreichische Deutsch im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung, Dipl. Univ. Graz. Lenz, Alexandra N./Glauninger, Manfred M. (2015): Standarddeutsch im 21.  Jahr- hundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Öster- reich. Göttingen V&R. Lewis, M. Paul/Simons, Gary F./Fennig Charles D. (2014, 2015, 2016): Ethno- logue: Ethnologue: Languages of the world. Seventeenth, eighteenth, nine- teenth editions. Dallas: SIL International: https://www.ethnologue.com/archive (18. 12. 2018). Löffler, Heinrich (2005): Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardspra- che? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, Ludwig M./ Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: Walter de Gruyter, 143 – 171. Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Lüdi, Georges/Werlen, Iwar (2005): Eidgenössische Volkszählung 2000. Sprachen- landschaft in der Schweiz. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. Markhardt, Heidemarie (2005): Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang. Literatur  | 245
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher
    rulerzoom
    https://www.ethnologue.com/archive
    http://homepage.univie.ac.at/manfred.Glauninger/Vorlesung/Glauninger%20Olm%FCtz.pdf
    http://homepage.univie.ac.at/manfred.Glauninger/Vorlesung/Glauninger%20Olm%FCtz.pdf
    http://homepage.univie.ac.at/manfred.Glauninger/Vorlesung/Glauninger%20Olm%FCtz.pdf
    http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/griesmayer15.htm
    http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/griesmayer15.htm
    https://www.ethnologue.com/archive
    32cm3%
    1. 1 Einleitung 10
    2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
      1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
      2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
        1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
      3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
      4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
        1. 2.4.1 Plurizentrik 24
        2. 2.4.2 Pluriarealität 31
        3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
      5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
      6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
      7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
      8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
    3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
      1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
      2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
    4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
      1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
      2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
      3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
      4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
      5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
    5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
      1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
      2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
      3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
      4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
      5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
      6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
    6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
      1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
        1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
        2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
        3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
        4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
      2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
        1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
        2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
        3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
        4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
      3. 6.3 Korrekturverhalten 163
        1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
        2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
        3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
      4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
        1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
      5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
    7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
      1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
      2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
    8. Anhang 232
    9. Literatur 237
    10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
    11. Sachregister 256
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7.  
    8.  
    9.  
    10.  
    11.  
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95. 93
    96. 94
    97. 95
    98. 96
    99. 97
    100. 98
    101. 99
    102. 100
    103. 101
    104. 102
    105. 103
    106. 104
    107. 105
    108. 106
    109. 107
    110. 108
    111. 109
    112. 110
    113. 111
    114. 112
    115. 113
    116. 114
    117. 115
    118. 116
    119. 117
    120. 118
    121. 119
    122. 120
    123. 121
    124. 122
    125. 123
    126. 124
    127. 125
    128. 126
    129. 127
    130. 128
    131. 129
    132. 130
    133. 131
    134. 132
    135. 133
    136. 134
    137. 135
    138. 136
    139. 137
    140. 138
    141. 139
    142. 140
    143. 141
    144. 142
    145. 143
    146. 144
    147. 145
    148. 146
    149. 147
    150. 148
    151. 149
    152. 150
    153. 151
    154. 152
    155. 153
    156. 154
    157. 155
    158. 156
    159. 157
    160. 158
    161. 159
    162. 160
    163. 161
    164. 162
    165. 163
    166. 164
    167. 165
    168. 166
    169. 167
    170. 168
    171. 169
    172. 170
    173. 171
    174. 172
    175. 173
    176. 174
    177. 175
    178. 176
    179. 177
    180. 178
    181. 179
    182. 180
    183. 181
    184. 182
    185. 183
    186. 184
    187. 185
    188. 186
    189. 187
    190. 188
    191. 189
    192. 190
    193. 191
    194. 192
    195. 193
    196. 194
    197. 195
    198. 196
    199. 197
    200. 198
    201. 199
    202. 200
    203. 201
    204. 202
    205. 203
    206. 204
    207. 205
    208. 206
    209. 207
    210. 208
    211. 209
    212. 210
    213. 211
    214. 212
    215. 213
    216. 214
    217. 215
    218. 216
    219. 217
    220. 218
    221. 219
    222. 220
    223. 221
    224. 222
    225. 223
    226. 224
    227. 225
    228. 226
    229. 227
    230. 228
    231. 229
    232. 230
    233. 231
    234. 232
    235. 233
    236. 234
    237. 235
    238. 236
    239. 237
    240. 238
    241. 239
    242. 240
    243. 241
    244. 242
    245. 243
    246. 244
    247. 245
    248. 246
    249. 247
    250. 248
    251. 249
    252. 250
    253. 251
    254. 252
    255. 253
    256. 254
    257. 255
    258. 256
    259. 257
    260. 258
    261. 259
    262. 260
    263. 261
    264. 262
    265. 263
    266. 264
    http://www.boehlau-verlag.com