Oberwaltersdorf
Marktgemeinde
Oberwaltersdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Baden | |
Kfz-Kennzeichen: | BN | |
Fläche: | 13,58 km² | |
Koordinaten: | 47° 59′ N, 16° 20′ O | |
Höhe: | 214 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.943 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 364 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2522 | |
Vorwahl: | 02253 | |
Gemeindekennziffer: | 3 06 23 | |
NUTS-Region | AT127 | |
UN/LOCODE | AT OWD | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kulturstraße 1 2522 Oberwaltersdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister | Natascha Matousek (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Oberwaltersdorf im Bezirk Baden | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Oberwaltersdorf ist eine Marktgemeinde mit 4943 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Niederösterreich im Bezirk Baden.
Geografie
Oberwaltersdorf liegt an der Triesting, im Wiener Becken, ca. 9 km östlich der Bezirksstadt Baden bei Wien und 25 km südlich von Wien an der Badener Straße (B 210). Eine Eisenbahnanbindung besteht seit 1881 über die Aspangbahn.
Nachbargemeinden
Trumau | ||
Traiskirchen | Ebreichsdorf | |
Baden | Tattendorf | Pottendorf |
Geschichte
Aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend, etwa aus dem 47. Jahrhundert v. Chr., stammen die ersten Keramikfunde. Die ersten Pfeilspitzen, Streitäxte und Hornsteinspitzen datieren auf das 30. Jahrhundert v. Chr. zurück. Aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. stammen weitere Keramikfunde.
Im Jahre 991 entstand die erste deutsche Siedlung in diesem Raum. Die erste schriftliche Erwähnung des Namens Waltrichsdorf erfolgte 1108 in Urkunden des Stiftes Göttweig. Oberwaltersdorf wurde von Herzog Friedrich II. 1234 verpfändet. 1252 wird erstmals die Kirche zum Heiligen Jakobus urkundlich erwähnt. An der Kirche zum Heiligen Jakobus befindet sich ein aus dem Jahre 1325 stammendes Außenfresko. Das Stift Göttweig übergab 1264 den Besitz an Ottokar II. Der Römische König Albrecht II., welcher gleichzeitig Herzog Albrecht V. von Österreich war, verlieh auf Bitten des Hans von Ebersdorf den Leuten zu Baltharsdorf am 7. April 1437 ein Jahrmarktrecht nach dem Jakobstag. Adelige verschiedener Adelsgeschlechter bestimmten als Schlossbesitzer des Oberwaltersdorfer Schlosses beziehungsweise als Grundbesitzer die Geschichte der Gemeinde wesentlich.
Im Jahre 1462 wurde der Ort durch Söldnertruppen verwüstet.
Der Ort und die Kirche wurden im Jahre 1529 im Ersten Österreichischen Türkenkrieg zerstört.
1818 erbauten die Gebrüder Gradner und Anton Girardoni eine Spinnfabrik, die 1819 in Betrieb ging und die sich 1869 im Eigentum von Josef Poschon und Söhne befand.[1]
Am 19. Juni 1897 brannte aus unbekannter Ursache das Ernst Ritter von Boschan und Comp. gehörende Fabriksgebäude ab und versetzte 210 Arbeiter in den unfreiwilligen Ausstand.[2]
Im Jahr 1944 wurden ungarische Juden als Zwangsarbeiter eingesetzt.[3]
Einwohnerentwicklung
Volkszählung | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.020 | 2.030 | 2.416 | 3.343 | 3.939 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Oberwaltersdorf
- Katholische Pfarrkirche Oberwaltersdorf hl. Jakobus der Ältere
- Ehemalige profanierte Synagoge Oberwaltersdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben anderen Betrieben ist die bekannteste die Magna Holding AG, die ihre Europa-Zentrale in Oberwaltersdorf hatte, diese aber mit Ende 2013 nach Wien verlegt hat. Der Golfclub Fontana ist ebenfalls von Magna errichtet worden und ist Austragungsort der Austrian Open PGA Golftour jedes Jahr. Rund um die Anlage wurden historisierende Villen errichtet.
Ein schon älteres Unternehmen ist der Fleisch- und Wursthersteller Aibler, der zum Teil zur Schirnhofer Familienholding gehört.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es drei private Kindergärten,[5] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule, die Oskar-Helmer-Schule.[6]
Politik
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ und 7 ÖVP. (21 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 5 ÖVP und 2 FPÖ.(21 Mitglieder)[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 7 ÖVP, 1 FPÖ und 1 Bürgerliste Oberwaltersdorf. (21 Mitglieder)[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 6 ÖVP und 4 Bürgerliste Oberwaltersdorf.[9] Im Oktober 2009 traten drei Gemeinderäte aus der SPÖ aus und gründeten im November das Unabhängige Forum Oberwaltersdorf (UFO).
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 8 ÖVP, 4 Bürgerliste Oberwaltersdorf, 1 FPÖ und 1 UFO.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ, 2 GRÜNE, 2 FPÖ und 1 UFO.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 3 GRÜNE, 1 PRO-OW, 1 FPÖ und 1 NEOS.[12]
Bürgermeister
- 1998–2008 Helene Auer (SPÖ)
- 2008–2010 Helmut Wodtawa (SPÖ)
- 2010–2017 Markus Gogollok (ÖVP)
- seit 2017 Natascha Matousek (ÖVP)
Persönlichkeiten
- Oskar Helmer, eine der führenden politischen Persönlichkeiten der österreichischen Nachkriegszeit, lebte in Oberwaltersdorf. Nach ihm sind die Volks- und Hauptschule, eine Straße und das ehemalige „Kulturheim“ benannt.
- Broncia Koller-Pinell und ihr Ehemann Hugo Koller. Frau Koller-Pinell war Malerin des Wiener Jugendstils. Sie stand der Wiener Secession, besonders Gustav Klimt und seinem Kreis, nahe. Das Ehepaar Koller-Pinell erwarb ein Haus am Mühlbach und ließ es nach Plänen von Josef Hoffmann umbauen. Die Inneneinrichtung gestaltete Broncia Koller gemeinsam mit Koloman Moser. Dieses Haus wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler, Philosophen und Intellektuelle. Unter anderem verkehrten hier auch Franz von Zülow sowie Egon Schiele. Auch die Tochter Silvia Koller brachte es zu künstlerischen Ehren, der Sohn Rupert war Dirigent und kurzzeitig mit Anna Mahler verheiratet.
- Lore Krainer (1930–2020; Kabarettistin, Sängerin, Komponistin und Autorin): Die in Graz geborene Künstlerin lebte in Oberwaltersdorf.
- Franz Kutschera: SS-General und de facto Gauleiter von Kärnten an Stelle Hubert Klausners, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.
- Hans Landauer (Spanienkämpfer, Buchautor): Hans Landauer (* 19. April 1921 in Oberwaltersdorf; † 19. Juli 2014 ebenda) war einer der jüngsten Österreicher, die freiwillig am Spanischen Bürgerkrieg teilnahmen. Er wurde 1941 im KZ Dachau inhaftiert. Nach der Befreiung arbeitete er als Kriminalpolizist sowie später in seiner Pension für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.
- Gerald Messlender, ehemaliger Profifußballer (Verteidiger), aufgewachsen in Oberwaltersdorf, spielte u. a. bei den Bundesligavereinen Admira Wacker, FC Tirol und Vfb Mödling und kam in der Österreichischen Fußballnationalmannschaft zum Einsatz.
- Alexander Prinz zu Solms-Braunfels (1855–1926): Der erste, 1892 gewählte Präsident des Trabrennvereins zu Baden bei Wien[13] besaß von 1898 bis ca. 1920 Gut und Schloss Oberwaltersdorf,[14] wo er unter anderem 1898 von den Österreichischen Schuckert-Werken eine elektrische Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage errichten ließ.[15]
- Frank Stronach: Stronach erwarb 1994 Schloss samt Gutshof, Brennerei und einen Teil des dazugehörenden landwirtschaftlichen Gutes. Der alte Gutshof und die Brennerei mussten den neuen Gebäude Platz machen und wurden abgerissen. Es wurden nach und nach die Magna-Europazentrale, ein Golfplatz mit Clubrestaurant und Tennishalle, sowie die Wohnsiedlung Fontana am Magnagelände errichtet. Neben diesen entstand ein neuer Ortsteil an den Schlossseen.
- Walter-Josef Zupan: Ehrenbürger der Marktgemeinde Oberwaltersdorf, Gründungsmitglied und erster Präsident der Aktion Think European, Ideengeber für den 1997 in Oberwaltersdorf errichteten Europa-Brunnen.[16]
Literatur
- Helmut Frais: Auf Spuren der Vergangenheit – Oberwaltersdorf. Geschichte, Landschaft, Kultur. Von den Anfängen bis zum Österreichischen Staatsvertrag, Verlag St. Gabriel, Mödling 1983, OBV.
- Rudolf Maurer: Baden und Oberwaltersdorf. Wege einer gemeinsamen Geschichte. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 71, ZDB-ID 2101396-2. Städtische Sammlungen Baden (Stadtarchiv, Rollettmuseum), Baden 2008, ISBN 978-3-901951-71-8.
Weblinks
- Eintrag zu Oberwaltersdorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30623 – Oberwaltersdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Hösch: Lagetypologie der Industriebetriebe im Viertel unter dem Wienerwald bis 1850. Dissertation Technische Universität Wien 1984, OCLC 636465269, Textband, S. 355 f. – Volltext online.
- ↑ Correspondenzen. (…) Ober-Waltersdorf. Brand der Baumwollspinnerei.. In: Badener Zeitung, Nr. 50/1897 (XVII. Jahrgang), 23. Juni 1897, S. 3, Mitte rechts. (Online bei ANNO). .
- ↑ Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Oberwaltersdorf auf deutschland-ein-denkmal.de
- ↑ Bevölkerungsentwicklung von Oberwaltersdorf. (PDF)
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 6. September 2020
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Oberwaltersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Hans Hobik, Gerhard Reichebner, Viktor Wallner: 100 Jahre Trabrennverein zu Baden bei Wien. Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 3,3, ZDB-ID 2161928-1. Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen – Archiv Rollettmuseum, Baden 1992, OBV, S. 13.
- ↑ Marktgemeinde Oberwaltersdorf: Die Geschichte der Gemeinde Oberwaltersdorf (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive). In: oberwaltersdorf.at, abgerufen am 16. Februar 2013.
- ↑ Ausgeführte und projektierte Anlagen. Oesterreich-Ungarn. a) Oesterreich. (…) Oberwaltersdorf a. d. Aspangbahn. In: Johann Sahulka (Red.): Zeitschrift für Elektrotechnik. Band 16.1898, Heft 13/1898, 27. März 1898, ISSN 1013-5111. Lehmann & Wentzel (Kommission), Wien 1898, S. 156. — Text online.
- ↑ Gründung des Vereins. In: europabrunnen.de, abgerufen am 16. Februar 2013.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Oberwaltersdorf in Österreich | http://www.ngw.nl/int/oos/o/oberwalt.htm de:Datei:Wappen Oberwaltersdorf.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Oberwaltersdorf COA.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XIV Section b2 (später 4856/2b). Oyenhausen, Sooss, Oberwaltersdorf, Tattendorf, Teesdorf, Kottingbrunn, Günselsdorf in Niederösterreich, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4856-2b Vöslau Tattendorf Kottingbrunn Oberwaltersdorf.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
The winner Jeev Milkha Singh being asked about his play at the award ceremony 2008 Bank Austria GolfOpen presented by Telekom Austria (European Tour) at Golfclub Fontana. | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Fontana Vienna Euro PGA 2008 (5).JPG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Baden hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe BN 2017.svg | |
Gemeindeamt Oberwaltersdorf, Niederösterreich, Österreich | Eigenes Werk | Viribus unitis 16:38, 29. Jan. 2008 (CET). Original uploader was Viribus unitis at de.wikipedia | Datei:Oberwaltersdorf Gemeindeamt.jpg | |
Kirche und Europabrunnen Oberwaltersdorf | Eigenes Werk | Viribus unitis 15:59, 29. Jan. 2008 (CET). Original uploader was Viribus unitis at de.wikipedia | Datei:Oberwaltersdorf Kirche, Europabrunnen.jpg |