Schloss Wolfsberg (Niederösterreich)
Schloss Wolfsberg | ||
---|---|---|
|
||
Staat | Österreich | |
Ort | Angern | |
Entstehungszeit | ca. 1531 | |
Erhaltungszustand | Erhalten oder wesentliche Teile erhalten | |
Geographische Lage | 48° 23′ N, 15° 39′ O | |
Höhenlage | 235 m ü. A. | |
|
Das Schloss Wolfsberg ist ein Schloss bei Angern in Niederösterreich.
Das Schloss Wolfsberg befindet sich am Steilabfall einer hohen Terrasse zur Donau. Unterhalb des Schlosses liegt der Ort Angern, eine Katastralgemeinde von Krems an der Donau. Das Schloss wurde in etwa um das Jahr 1531 im Stile der Renaissance über einem mittelalterlichen Gutshof errichtet. Große bauliche Veränderungen fanden im 17. sowie 19. Jahrhundert statt, als dem Schloss seine Türme hinzugefügt wurden. Im Ersten Weltkrieg nahm es zahlreiche galizische Flüchtlinge auf.
Das Schloss Wolfsberg hatte in seiner Geschichte zahlreiche Besitzer. Ab dem 13. Jahrhundert kam es immer wieder in den Besitz des Stiftes Göttweig. Vom 15. bis 17. Jahrhundert gehörte das Schloss meist der Familie Edler von Geyer.
Nachdem ab 1922 ein Erholungsheim durch die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien betrieben worden war[1], führte von 1934 bis 1989 die Ordensgemeinschaft Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu darin erst ein Erholungs- und ab 1960 ein Altersheim. 1989 verkauften die Ordensfrauen den Besitz an ein Immobilienbüro. Von diesem ging das Schloss 1992 an den Arzt und Chemiker Birkmayer, der es zu einem Zentrum für Gesundheit und Erholung umbauen wollte. Durch den Tod seiner Tochter[2] verlor er das Interesse an diesem Projekt. 2006 erwarb als bisher letzte Schlossbesitzer die Familie Nikolaus (von) Fuchs aus Südtirol die Immobilie und meldete dort ein Pseudomedizin- und Esoterik-Gewerbe an.[3]
Literatur
![](/aw/img/Schloss_Wolfsberg_%28N%C3%96%29_Portal.jpg/220px.jpg)
- Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1: A–L. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8,
- Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. Wien (Birkenverlag) 1977, ISBN 3-85030-017-X
- Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser im Dunkelsteiner Wald. Wien (Birkenverlag) 1973, ISBN 3-85030-005-6,
- Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1992, ISBN 978-3-902397-50-8, S. 211.[4]
- Gerhard Stenzel: Von Schloß zu Schloß in Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5
Weblinks
- Schloss Wolfsberg bei Angern bei Wetterkreuz.at
- Wolfsberg (Angern). In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Eigenes Werk, basierend auf: | Datei:AUT Krems an der Donau COA.svg | |||
Schloss Wolfsberg vom Aussichtspunkt des Marillen-Erlebnisweges aus gesehen | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:AngernKrems Wolfsberg.jpg | |
Nordnordwestansicht des Schlosses Wolfsberg in Angern, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Krems an der Donau. Die zweigeschossige und dreiflügelige Anlage wurde über einem Steilhang südlich des Ortes errichtet. Der Südtrakt ist im Kern spätmittelalterlich. Der Torflügel stammt aus dem 19. Jahrhundert, der West- und Osttrakt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im 18., 19. und 20 Jahrhundert wurde das Schloss umgebaut. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Angern - Schloss Wolfsberg.JPG | |
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Südostansicht des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach mit der manieristischen Gartenanlage im Vordergrund. Graf Sighard von Schala der Jüngere ließ die Schallaburg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten. Im 13. bis 15. Jahrhundert erfolgten Zubauten wie beispielsweise die gotische Kapelle. Unter Christoph II. von Losenstein fand ab 1540 der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss statt. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschleift und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen trapezförmigen Hof errichtet. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Schallaburg - Schloss, südostseitig (1).JPG | |
Portal und Sonnenuhr des Schlosses Wolfsberg in Angern, Stadt Krems | Eigenes Werk | Wachauer | Datei:Schloss Wolfsberg (NÖ) Portal.jpg | |
Schloss Wolfsberg in Angern, Gemeinde Krems an der Donau. | Eigenes Werk | Bauer Karl ( talk ) | Datei:Schloss Wolfsberg in Angern.JPG |