St. Roman
St. Roman
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Schärding | |
Kfz-Kennzeichen: | SD | |
Hauptort: | Altendorf | |
Fläche: | 31,77 km² | |
Koordinaten: | 48° 29′ N, 13° 37′ O | |
Höhe: | 569 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.755 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4793 | |
Vorwahl: | 07716 | |
Gemeindekennziffer: | 4 14 20 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Altendorf 11 4793 St. Roman |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Siegfried Berlinger (UB) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
||
Lage von St. Roman im Bezirk Schärding | ||
![]() |
||
Die Pfarrkirche von St. Roman |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Roman ist eine Gemeinde im westlichen Oberösterreich mit 1755 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Sie gehört zum Bezirk Schärding des Innviertels und liegt im Gerichtsbezirk Schärding.
Geografie
St. Roman liegt auf 569 m Höhe an der Südflanke des Sauwaldes, dessen südöstliche Gipfel Großer Schefberg und Feichtberg ganz bzw. teilweise zum Gemeindegebiet gehören. Dessen Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,8 km, von West nach Ost 8,7 km. Die Gemeindefläche von 31,8 km² ist zu 38,1 % bewaldet, während 57,2 % landwirtschaftlich genutzt sind.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 25 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Altendorf (483) samt Sankt Roman
- Aschenberg (71)
- Au (59) samt Obersteinerzaun und Schwendt
- Aug (32)
- Danedt (36) samt Gigering
- Ebertsberg (26)
- Füchsledt (6)
- Ginzlberg (25)
- Ginzldorf (74) samt Kogl
- Höll (18)
- Jetzingerdorf (42)
- Kössldorf (62) samt Stampfen und Willingerdorf
- Langendorf (41)
- Lehen (53)
- Oberndorf (25)
- Penzingerdorf (73) samt Prag
- Prackenberg (46)
- Rain (66) samt Hub
- Razing (72) samt Ried
- Schnürberg (151) samt Eggenberg und Ratzelsdorf
- Simling (95)
- Steinerzaun (27) samt Untersteinerzaun
- Vichtenstein (8)
- Watzing (65) samt Weiredt
- Wienetsdorf (99)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altendorf, Aschenberg, Au, Ginzlsdorf, Kössldorf und Ried.
Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege war er wieder kurz bayrisch und gehört seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
In der Ortschaft Schnürberg betrieb die Kapsreiter-Gruppe aus Schärding einen Steinbruch.
Das ehemalige Schlösschen Prackenberg lag im gleichnamigen Ortsteil, verfiel ab dem 18. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert endgültig abgerissen.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.766 Einwohner, 2001 dann 1.795 Einwohner. Von 2001 bis 2011 ging die positive Geburtenbilanz zurück und konnte die negative Wanderungsbilanz nicht mehr ausgleichen, sodass die Bevölkerungszahl auf 1.754 im Jahr 2011 und auf 1.711 im Jahr 2018 sank.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- D'Rominger Nudelbrettbühne ist die Laientheatergruppe des KBW St. Roman.
Sport
- Fußballverein Union St. Roman: Der Fußballverein startete mit der Kampfmannschaft 1965/66 in seine 1. Meisterschaftssaison. Man spielt derzeit in der 1. Klasse Nordwest des Oberösterreichischen Fußballverbandes. Der größte Erfolg war der Meistertitel in der 1. Klasse Nordwest in der Saison 2011/2012 und der damit direkt verbundene Aufstieg in die Bezirksliga West.
Politik
Der Gemeinderat hat insgesamt 19 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 UB (Unabhängiges Bündnis für St. Roman), 7 ÖVP und 1 FPÖ.[3]
Bürgermeister
- 1969–1991 Matthias Kieslinger
- 1991–2009 Alois Schreiner
- seit 2009 Siegfried Berlinger (UB)[4]
Wappen
Blasonierung: Unter goldenem Schildhaupt, darin ein grüner, linksgewendeter Palmzweig, in Blau zwei silberne Spitzen, besteckt mit je einer silbernen, heraldischen Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.[5]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johannes Schasching (1917–2013), Priester und Theologe
- Rudi Gamper (* 1942), Journalist
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Johann Buchinger (1928–1994), Politiker der ÖVP, Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag 1961–1990
- Matthias Spanlang (1887–1940), Kooperator in St. Roman 1915, Feldkurat, Brigadepfarrer der 4. Brigade in Linz, Pfarrer von St. Martin im Innkreis, NS-Gegner, ermordet im Juni 1940 im KZ Buchenwald
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Weitere Infos über die Gemeinde St. Roman auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- St. Roman auf land-oberoesterreich.gv.at
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Roman, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Gemeinde St. Roman, Politik, Bürgermeister. Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 16. April 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Gemeindeamt der Gemeinde St. Roman | Eigenes Werk | Samiclaus | Datei:Gemeindeamt St. Roman.jpg | |
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe SD.png | |
Die Kirche von Sankt Roman, Bezirk Schärding, Oberösterreich | Eigenes Werk | Konrad Lackerbeck | Datei:Pfarrkirche Sankt Roman.JPG | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Bezirk Schärding | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Sankt Roman im Bezirk SD.png | |
Bezirk Schärding | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:St. Roman im Bezirk SD.png |