Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.04.2025, aktuelle Version,

Waldkirchen am Wesen

Waldkirchen am Wesen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Waldkirchen am Wesen
Waldkirchen am Wesen (Österreich)
Waldkirchen am Wesen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 21,43 km²
Koordinaten: 48° 27′ N, 13° 49′ O
Höhe: 550 m ü. A.
Einwohner: 1.155 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4085
Vorwahl: 07718
Gemeindekennziffer: 4 14 28
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Waldkirchen 61
4085 Waldkirchen am Wesen
Website: www.waldkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Engelbert Leitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
2
2
9  2  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Teilansicht des Hauptorts Waldkirchen
Teilansicht des Hauptorts Waldkirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Waldkirchen am Wesen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1155 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Geografie

Waldkirchen am Wesen liegt auf 613 m Höhe im Innviertel unweit der Donauschlinge von Schlögen. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 7,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 21,4 km². 33,6 % der Fläche sind bewaldet, 53,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Katastralgemeinden

Katastralgemeinden sind Oberaichberg (1.145,75 ha), Unteraichberg (96,09 ha) und Wesenufer (900,9 ha) (Fläche Stand 31. Dezember 2023[1]).

Ortschaften

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 25 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aichberg (102)
  • Atzersdorf (103)
  • Buchen (35)
  • Dankmairing (35)
  • Edt (25)
  • Erledt (30)
  • Graben (18)
  • Hundorf (26)
  • Kager (23)
  • Kühdoppl (14)
  • Mühlberg (38)
  • Oberngrub (25)
  • Ort (14)
  • Pasching (12)
  • Ratzling (50)
  • Saulehen (11)
  • Schickedt (15)
  • Schützenedt (12)
  • Sittling (17)
  • Straß (16)
  • Voredt (31)
  • Vornwald (33)
  • Waldkirchen (171)
  • Wesenufer (216) samt Unterwollmah
  • Wimm (83)

Wesenufer ist mit 216 Einwohnern die größte Ortschaft innerhalb der Gemeinde, und somit auch größer als der Hauptort Waldkirchen selbst (171 Einwohner).

Nachbargemeinden

Engelhartszell Hofkirchen im Mühlkreis (RO)
Sankt Aegidi Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Neukirchen am Walde (GR) Eschenau im Hausruckkreis (GR) St. Agatha (GR)

Geschichte

Im Jahr 1070 erfolgte die vermutliche Erbauung der Burg Wesen durch Gothuvertus von Wesen. Seit spätesten 1264 befanden sich Wesen und Waldkirchen im Besitz des Hochstifts Passau. Die gotische Pfarrkirche in Waldkirchen wurde 1282 urkundlich erstmals erwähnt. 1582 wurde der Ort Wesenufer zum Markt erhoben. 1803 wurde das Hochstift Passau aufgelöst, das Gebiet wechselte in der Folge mehrfach den Besitzer. Seit 1816 gehört Waldkirchen endgültig zu Oberösterreich. Im Jahr 1850 wurde der Markt Wesenufer zu Waldkirchen am Wesen eingemeindet.

Von 1935 bis 1938 bestand das Haftlager Schlögen, ein Barackenlager im Ortsteil Vornwald, in dem – europaweit einzigartig – bis zu 204 Bettler vom Ständestaat gefangen gehalten wurden. Für ein Zehntel des üblichen Lohns plus Verpflegung arbeiteten sie beim Bau der Nibelungen Straße mit.[3]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1354 Einwohner, 2001 dann 1307 Einwohner. Die Abnahme erfolgte trotz positiver Geburtenbilanz (+50), da die Wanderungsbilanz stärker negativ war (−97). Von 2001 bis 2011 waren beide Bilanzen negativ, sodass die Bevölkerungszahl auf 1215 Personen im Jahr 2011 und auf 1185 im Jahr 2021 sank.[4]

Schloss Aichberg, Schlosstaverne

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Waldkirchen am Wesen: Erstmals wurde in einem Erbvertrag der Geschlechter Wesen und Waldeck im Jahre 1303 eine Kirche am Ort erwähnt. 1452, unter dem Geschlecht der Albrechtsheimer, wird die Pfarre schon als Waldkirchen bezeichnet. Der Hochaltar aus dem 18. Jahrhundert zeigt das Hauptbild Hl. Nikolaus als Fürbitter und Helfer von Paul Steiner. Ein spätgotischer Taufstein (nach 1500) zeigt u. a. das Wappen der Albrechtsheimer.
  • Pfarrkirche Wesenufer

Politik

Der Gemeinderat mit insgesamt 13 Mitgliedern hat mit der Wahl 2021 folgende Verteilung: 9 ÖVP, 2 FPÖ und 2 SPÖ.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[5]

  • 1850–1861 Friedrich Stuhlberger
  • 1861–1864 Johann Moser
  • 1864–1867 Friedrich Stuhlberger
  • 1867–1870 Johann Moser
  • 1870–1873 Johann Mühlböck
  • 1873–1876 Anton Luger
  • 1876–1879 Philipp Dunzinger
  • 1879–1882 Anton Mühlböck
  • 1882–1894 Paul Moser
  • 1894–1903 Johann Steindl
  • 1903–1919 Johann Haderer
  • 1919–1924 Anton Beham
  • 1924–1927 Karl Stuhlberger
  • 1927–1929 Matthias Stallinger
  • 1929–1938 Michael Humer
  • 1938–1938 Gottfried Strasser
  • 1938–1943 Alois Dopler
  • 1943–1943 Anton Steindl
  • 1943–1945 Anton Derntl
  • 1945–1955 Michael Humer
  • 1955–1972 Anton Sigl
  • 1972–1985 Michael Humer
  • 1985–1995 Augustin Sigl
  • 1995–2020 Herbert Strasser (ÖVP)
  • seit 2020 Engelbert Leitner (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: Durch einen von Blau und Gold doppelreihig geschachten Schrägbalken geteilt; oben in Gold ein blaues Eichenblatt, unten in Blau ein goldener, gesenkter Anker. Die Zweiteilung des Wappens symbolisiert sowohl die Gemeinde Waldkirchen als auch den Markt Wesenufer. „Gold“ nimmt Bezug auf die Landwirtschaft in Waldkirchen und „Blau“ auf die Donau in Wesenufer. Das Wappen wird durch einen doppelten Balken geteilt, der dem Wappen der Wesner entstammt. Das Eichenblatt weist auf das ehemalige Schloss Aichberg, der Anker auf die Bedeutung Wesenufers als Überfuhr und Donauhafen hin. Der Gemeinderat hat am 2. Dezember 1987 das oben beschriebene Wappen beschlossen und die Gemeindefarben mit Weiß und Grün festgelegt.[5]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Waldkirchen am Wesen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Buch über historisches Bettlerlager orf.at, 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020. - Erhalten sind nur Papierdokumente: Fotos, Lageskizzen, Lohnlisten.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Waldkirchen am Wesen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  5. 1 2 Geschichte der Gemeinde Waldkirchen am Wesen. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Juni 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe SD.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss_Aichberg_-_Schlosstaverne Eigenes Werk MyName ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Aichberg - Schlosstaverne.jpg
Teilansicht der Ortschaft Waldkirchen, Hauptort der Gemeinde Waldkirchen am Wesen, Bezirk Schärding, Oberösterreich Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Waldkirchen am Wesen - Ansicht.JPG
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Waldkirchen am Wesen im Bezirk SD.png
Wappen Waldkirchen am Wesen Gemeinde Waldkirchen/Wesen Gemeinde Waldkirchen/Wesen Datei:Wappen Waldkirchen Wesen.jpg