Mythos Puch 2025: Kontext#
(Ergänzende Texte, Hintergrundfolie)#
von Martin KruscheDiese Übersicht gehört zur Inventarliste der 2025er Ausstellung, die wir kommenden Mai in Gleisdorf realisieren. Das bedeutet, wir haben mehrere Themen definiert, die eine Struktur ergeben, entlang der Künstlerin Monika Lafer die Ausstellung kuratiert.
Das zieht einen Bogen durch rund fünftausemnd Jahre Mobilitätsgeschichte. Was wir zeigen, stützt sich auf eine prozeßhafte inhaltliche Arbeit, aus der sich eine Art Hintergrundfolie für die Exponate der kommenden Ausstellung ergibt. Der Termin:
- Freitag, den 23. Mai 2025, bis Sonntag, den 25. Mai 2025
- In der alten k.k. Poststation, Gleisdorf.
- Die Poststation
- Das Inventar (Ausstellung: die Übersicht)
- Der Raster (Grundlagen unserer Wissens- und Kulturarbeit)
Der Kentaurische Pakt#
- In Arbeit
Natur und Technik#
- Tragen, schleifen, fahren (Markante Momente unserer Mobilitätsgeschichte)
- Raumüberwindung (Ein Albumblatt)
- Die Natur Mensch. Eine Annäherung. (Ein Projekt von Monika Lafer)
Bezugspunkt Bronzezeit#
- Mythos Puch: Erwin Huber (Ein Meister der klassischen Moderne in der Steiermark)
Das mechanische Zeitalter#
Industrielle Revolution#
- Industrielle Revolutionen (Ein kleiner Überblick)
- Die spinnt! (Andrea Habeler. Eine Intrada)
- Herr Turner und die Temeraire (Vin einigen Anfängen)
Raum und räumliches Sehen#
- Raum und Raumüberwindung (Klärung dessen, was klar zu sein scheint)
Die "Fußkutsche" (Das Fahrrad)#
- Rasende Reisende (Ein schneller Fuß im Fluß der Dinge)
Motorrad und Moped#
- Fünfzig Kubikzentimeter (Die Moped-Saga)
- Aufmüpfige Mofas (Motorsport als Volkssport)
Vom Moped zum Auto#
- In Arbeit
Spezialthema: 50 Jahre Puch G#
- Vom Steirerwagerl zum Puch G (Fahren, fahren, fahren in steirischer Prägung)
- Steyr-Puch Haflinger: Die Flachnase
- Steyr-Puch Pinzgauer Prototyp
- Puch G Prototyp
Das Museum in der Ausstellung#
- Klein und fein (Auto-Miniaturen zwischen Spielzeug und Sammelobjekt)
Weiterführend#
- 200 Jahre permanente technische Revolution (Im Ertragen der Prometheischen Scham)
- Eine Frage der Form (Überlegungen zum Thema Design)
- Fahrwerk und Fuhrwerk (Einige Grundlagen)
- In Bewegung bleiben (Die Museumsstraße der Mobiltätsmuseen)
- Hermann Maurer: „Wir haben zu wenig Phantasie“ (Vortrag)
Konferenzen#
- Mythos Puch 2025 (Startseite)