Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 73 -

  Außerhalb  Österreichs  –  Die  Entstehung  des  autobiografischen  Projekts |  73 an seine Exfrau Salka Viertel fest, die er 1944 zuletzt gesehen hatte und von der er eben auf dem Postweg geschieden worden war, um einen Neuanfang in Eu- ropa zusammen mit der Schauspielerin Elisabeth Neumann, mit der Viertel seit etwa sechs Jahren liiert war, bürokratisch zu erleichtern. Das scheidende Ehe- paar hatte die Sache sehr pragmatisch gesehen und gemeint, dass eine Schei- dung jedenfalls keine Veränderung für ihre »menschliche Beziehung« bedeuten würde.86 Insofern war es auch logisch, dass Salka Viertel eine der wichtigsten Ansprechpersonen in Sachen »Rückkehr« blieb : Wie es dort aussieht ? Keine Beschreibung in Worten, keine Photographie kann einen Begriff davon geben. […] Das Erstaunliche ist : die Hitlerjahre scheint es nicht gege- ben zu haben ; wir wissen, dass es sie nur allzu sehr gegeben hat, mit Millionen Toten, Gemordeten, Gemarterten, den unsagbaren Greueln. Aber den Menschen dieser Sphäre sieht man nichts davon an, und sie setzen genau dort fort, wo es damals, im Jahre 1928, also vor 20  Jahren, aufgehört hat. […] Viel Hass im Hintergrund, die alten Mächte lauern […] ; es ist wie 1919, nur […] millionenmal ärger, und keine Revolu- tion hat es gegeben, auch nicht so viele wie damals. Die Ruinen  – […] Weißt Du, wenn man von Ruinen spricht, darf man nicht vergessen, wie viele Menschenruinen es gibt, das Ganze ist eine Ruine, die Ruine eines Volkes, das dennoch weiterlebt, arbeitet, weiterhasst, denkt, weiterstrebt. […] Am Ende ist es hier wie heute überall, nur krasser. Was hier hassenswert und gefährlich ist, ist es überall. Die hier sind schon ein Stück weiter, und das macht die Emigrantengefühle schwinden, widerlegt sie  – wenn Du weißt, was ich meine. Aber das kann man in London keinem erzählen, am wenigsten beim B.B.C.87 Mehr als zuvor dürfte es Berthold Viertel nach dieser Reise darum gegangen sein, möglichst vor Ort und in deutscher Sprache auf dieses Verdrängte hinzu- weisen, Parallelen in Erinnerung zu rufen und  – wie er schon im Juli 1947 an Alice Herdan-Zuckmayer schrieb  – »als Kritiker und Lehrer [zu] wirken und so [zu] versuchen, neue Grundlagen zu legen und zu festigen.«88 Im Sommer 1948 lag schließlich ein Angebot vor, am Wiener Burgtheater als Regisseur zu arbeiten  – gerade am diesem konservativen Staatstheater, das Vier- tel als »Nationalheiligtum« und »Kulturmythos« schon um 1900 problematisch fand und das eben dabei war, als »Bollwerk eines unzerstörbaren Österreicher- tums« wiederaufzuerstehen. Es war Viertels eben zum Burgtheaterdirektor er- 86 Viertel, Das unbelehrbare Herz, 1970, 448–450. 87 BV an Salka Viertel, 24. April 1948, 78.881/3, K35, A : Viertel, DLA. 88 BV an Alice Herdan-Zuckmayer, 1. Juli 1947, o.S., K47, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel