Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 76 -

  76  | Berthold  Viertels  Rückkehr  in  die  österreichische  Moderne Dem Bahnhof gegenüber lag in dichtem Nebel die Gegend, in der Viertel aufgewachsen war. Im Taxi fuhr der eben Angekommene durch die Straßen der Kindheit im sechsten Wiener Gemeindebezirk : Silhouette der Kirche in der Kaiserstraße, Zeugin meiner Kindheit. Wie klein und verblasst steht das da, im Winternebel. Fahrt im Auto über Mariahilferstraße, vorbei an M.[ariahilfer] Kirche, Haydndenkmal zum Opernring. Ruine der Oper. Habe seit dem Besuch Deutschlands im vorigen März schlechte, missgünstige Augen für Rui- nen, blicke weg von ihnen, verächtlich.4 In der Pension Opernring, die auf ihn »seltsam desorganisiert« wirkte, stieg Viertel ab. Aus seinem dicken, schwarzen Notizbuch, überschrieben mit Wien, Ankunft Dez. 1948 geht hervor, dass er kurz nach seiner Ankunft dort nochmals aufbrach, um in Begleitung seines Bühnenbildners Teo Otto einen für ihn um 1900 eminent wichtigen Ort wiederzusehen : »Später mit Otto, nehme ich, trotz Müdigkeit immer rascher gehend, fast laufend, den Weg zum Café Central. Es ist leer, gewesen, auch das.«5 Das Café Central war um 1900 mehr als ein Kaf- feehaus  – es war eine Schnittstelle für verschiedenste Denkschulen, Kreise und intellektuelle Milieus gewesen. 1948 erschien es als »Abfallhaufen«, wie Teo Otto es formulierte, der als Zeuge diese Wiederbegegnung etwas verklärt doku- mentierte.6 Viertel war es hingegen wichtig, Nostalgie und Verklärung gerade jetzt nicht nachzugeben. In den folgenden Wochen bildete das »gewesene« Café Central den Ausgangspunkt für seine Reflexionen : Wie konnte er  – kommend aus dem Wien der Jahrhundertwende  – an das Wien von 1948 anknüpfen ? Es würde schwer werden : Da lag es, leer und wüst, und hinter den verstaubten Fensterscheiben […]. Es sieht so aus, als könnte ich, indem ich davon erzähle, nur mit Lesern reden, die mein Alter erreicht haben, die daher wissen, von wem und von was die Rede ist. Was sollte es die anderen bekümmern, jene, die heute jung sind, und die besten Falls von den Namen der Männer, denen damals meine höchste Bewunderung galt, etwas haben läuten hören […]. Sie haben die Schriften jener Männer nicht gelesen, sie würden große den Thron bestiegen hatte (Österreichische Zeitung, Das Kleine Volksblatt, Wiener Zeitung, Die Presse und Wiener Kurier  – alle 4.  Dezember 1948). 4 BV, Arbeits-/Notizheft Wien, Ankunft Dez. 1948, 5. Dezember 1948, 69.3142/43, K24, A : Viertel, DLA. 5 Ibid. 6 Otto, Teo, Berthold Viertels Heimkehr, o.D., o.S., K21, A : Viertel, DLA.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel