Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 79 -

  Innerhalb  Österreichs  –  Konfrontationen  mit  »österreichischen  Illusionen« |  79 rungen Europas  –, diese ruhen zu lassen.21 Zum einen war es die triste Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit, die dieses Bemühen um »Normalität«, Stabi- lität und Aussöhnung bedingte. Zum anderen wollten die in der provisorischen Regierung vertretenen, selbsterklärten »antifaschistischen Parteien«  – die Sozi- alistische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichische Volkspartei (ÖVP) und die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)  – keinesfalls die Fehler von 1918 wiederholen und sich im Kampf gegeneinander aufreiben. Vor allem die Vertre- ter der beiden großen, politisch relevanten »Lager« SPÖ und ÖVP waren sich ihrer »schmerzhaften Wundstellen aus der jüngsten Vergangenheit« bewusst und einigten sich rasch auf ein wechselseitiges Respektieren von Tabuzonen.22 Schließlich, so eine weitere Argumentationslinie des Konsenses, waren Vertre- terInnen beider Großparteien im Konzentrationslager inhaftiert gewesen. Unter der Beschwörung des »Geists der Lagerstraße« wurde beschlossen, den Wieder- aufbau Österreichs »über alle Gräben hinweg« in Angriff zu nehmen  – ja, diese Gräben vorerst überhaupt »zuzuschütten«.23 Mit dem Schlagwort der »Stunde Null« sollte also ein klarer Strich unter die nationalsozialistische Ära gezogen und demokratischer »Neuanfang« auf allen gesellschaftlichen Ebenen signali- siert werden. Auch Berthold Viertel hatte sich 1944 überzeugen lassen, dass ein freies, selbstständiges und demokratisches Österreich »an sich eine große Sache« sein konnte : »Welch eine Möglichkeit, hier einen neuen Anfang zu setzen !«24 Er plädierte allerdings für eine »Erneuerung vom Fundament her«  – mit »von allem Anfang an kritischer Wachsamkeit gegenüber den Einflüssen einer allzu histo- rischen Vergangenheit […]. Wir können nur an eine Zukunft glauben, die von den Fehlern der Vergangenheit etwas gelernt hat. Diese zu vertuschen wäre ein nachträgliches Unrecht, begangen an den Besten.«25 Dieses »Beste« waren für Berthold Viertel die »kritischen und revolutionären Geister« wie die Revolution von 1848 oder die Arbeiterbewegung. Die vorherrschende Tendenz stand jedoch in deutlichem Gegensatz zu seiner Haltung, Konflikte produktiv aufzuarbeiten. Im post-totalitären Österreich knüpfte an diese kritischen Geister vorerst noch 21 Mattl, Siegfried und Stuhlpfarrer, Karl, Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Re- publik, in : Tálos, Emmerich u.a. (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, 902–934. 22 Pelinka, Anton, Von der Funktionalität von Tabus. Zu den »Lebenslügen« der Zweiten Republik, in : Kos, Wolfgang und Rigele, Georg (Hg.), Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik, Wien 1996, 23–32. 23 Reiter, Margit, Umkämpfte Zonen in der österreichischen Vergangenheitspolitik, in : Majoros, Ist- ván u.a. (Hg.), Österreich und Ungarn im Kalten Krieg, Budapest 2010, 101–126, 103. 24 BV, Austria Rediviva, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 196–197. 25 Ibid.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel