Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 88 -

  88  | Berthold  Viertels  Rückkehr  in  die  österreichische  Moderne in Austria 1948 und das namensgebende Symbol des Films »ein richtiger öster- reichischer Barockengel«.60 Es ging darin um die Geschichte der Klavierfabrikantenfamilie von Alt, die von ca. 1900 bis 1938 erzählt und eng mit der Geschichte Österreichs verknüpft wurde. Der Film basierte auf einem Roman von Ernst Lothar. Lothar war zu dieser Zeit zwar nicht mehr Kulturoffizier des Information Services Branch, aber immer noch eine »graue Eminenz« im österreichischen Kulturleben.61 Berthold Viertel hatte im Exil selbst einen Roman von Lothar (Kleine Freundin, 1931) verfilmt. Es ist unklar, ob er auch die Lotharsche Romanvorlage zu Der Engel mit der Posaune, die sich doch kritischer mit NS-Themen auseinander- setzte als die Verfilmung, kannte. Der Film wurde Viertel jedenfalls zum Stein des Anstoßes. Für ihn wurden Lothars bereits skizzierte »Kulturphantasien«62 darin lebendig und massenwirksam. In einer »Nachtkritik« an seinen Freund Alfred Polgar schrieb er : Liebster Alfred, einen Stein, nein, einen ganzen Schotterhaufen auf den so widerwär- tig offiziellen und salbungsvollen Hofrat Lothar zu werfen, der leider ein Teil von uns allen ist, hat vielleicht nur derjenige das Recht, welcher der sogenannten Wienerstadt sich nie wieder nähert. Wer, wie ich, doch wieder nach diesem Friedhof unserer Ver- gangenheit, wenn auch auf Widerruf, heimkehren will, um dort am Burgtheater, ge- radezu am Burgtheater, mit dessen Ensemble, dem sich nun auch noch der Werner Krauss zugesellen wird, zu arbeiten, der sollte lieber schweigen, nicht wahr ? Lothar hat sich dort eingefügt, wie Gänseschmalz in einer aufgeschnittenen Kaisersemmel. Er ist gerechtfertigt durch seinen echten Patriotismus, durch seinen Glauben, mosa- isch oder nicht, an die große Kunst, die bodenständige, der Wessely, der Hörbigers, der Bleibtreu etc. Ferner verehrt er nicht nur diese appetitlichen Ruinen, sondern auch die österreichische Geschichte, die mir immer noch miserabel erscheint. Er will dieses ganze Wesen von Blut- und Verwesungsflecken reinputzen, Österreich in der Welt wieder zu Ansehen bringen, in einer Welt, die er gleichfalls bejaht, und Hunger und Mangel durch einen gesteigerten Fremdenverkehr verkleinern. Mir fehlt der Hang zu all der Gutwilligkeit, die ihn entschuldigt.63 60 Lothar, Ernst, Der Engel mit der Posaune, Salzburg 1947, 15 bzw. Intro von : Der Engel mit der Posaune, Österreich 1948, 138 min, Regie : Karl Hartl. 61 Rathkolb, Ernst Lothar, in : Thunecke (Hg.), Echo des Exils, 2006, 279–295, 292. 62 Holzer, Kulturphantasien, in : Theodor-Kramer-Gesellschaft (Hg.), Traum von der Realität, 1998, 170–180. 63 BV an Alfred Polgar, 8. September 1948, 69.2087/1, K32, A : Viertel, DLA.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel