Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 108 -

  108  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne Operettenidyllen, im Feuilleton  – wo »das Unterbewusstsein des Alltags hem- mungslos plauderte«40  – und in historisierender Dekoration Zuflucht vor der schwierigen Realität der Moderne in Österreich-Ungarn zu bieten.41 Berthold Viertel fühlte sich jedenfalls der »Opposition in Kunst und Leben«42 gegen die »erhaltenden Väter« (nicht nur die des Olymps) zugehörig. Es war ihm wichtig, dass diese Opposition nicht nur auf die Kunst, sondern eben auch auf das Leben abzielte  – dass sie sozial und politisch war. Zugleich war ihm klar, dass »in Österreich mehr als sonstwo, […] Politik und Kultur sorgfältig ge- trennte Gebiete«43 blieben und diese Opposition vor dem Krieg keineswegs politisch wirksam wurde : »Zu Kulturanarchisten wurden wir hier erzogen, ohne die letzte Konsequenz zu ziehen und uns im Wort-Attentat bescheidend, das uns nicht einmal ins Gefängnis brachte.«44 Das war das eine Dilemma. Das andere war, dass Viertel seine Gruppe »oppositioneller Söhne« in ihrem Kampf gegen die bestehenden Strukturen in eine Reihe mit Adolf Hitler, Wilhelm II. und Erzherzog Ferdinand stellen musste, während die »erhaltenden Väter« selt- sam unschuldig blieben. Vorerst soll es aber darum gehen, mit Viertel jenen »powerful stream of op- position to Viennese aestheticism«, die »kritische« Modernität Österreichs ge- nauer zu erfassen.45 Wie auch andere Gruppen, die Veränderungen der europä- ischen Kulturgeschichte begleiteten und dabei in Opposition zum Establishment standen  – zum Beispiel die »Bloomsbury Group« in Großbritannien46  – ist die »kritische Moderne« schwer zu kategorisieren.47 Es gab keine Mitgliedschaften und keine Auswahlverfahren, aber (rückblickend) sehr unterschiedliche Mei- nungen nicht nur darüber, wie dieser »oppositionelle Strom« zu benennen sei, sondern auch, wer ihm zuzurechnen sei. Lose Netzwerke um Kaffeehäuser wa- ren im Wien um 1900 das Milieu (nicht nur) progressiver Intellektueller und wurden so zu Zentren des durch sie beförderten Strukturwandels der Öffent- lichkeit (Habermas)48  – nicht so sehr die Universität, Parteilokale oder diverse 40 BV, Karl Kraus. Ein Charakter und die Zeit, Dresden 1921, S. 17–18. 41 Csáky, Gedächtnis der Städte, 2010, 36 und 173. 42 BV, Die Stadt der Kindheit, o.D., o.S., NK09, A : Viertel, DLA. 43 BV, Geburtstage. Skizze einer Epoche, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 189. 44 BV, Das Café Central [Heft I und II], o.D. [wahrscheinlich Dezember 1948], o.S., K19, A : Viertel, DLA. 45 Janik, Vienna 1900 Revisited, in : Beller (Hg.), Rethinking Vienna 1900, 27–56, 29. 46 Lee, Virginia Woolf, 1997, 262–270. 47 Definitionen der »kritischen Moderne« nach Steven Beller und Allan Janik in : Beller (Hg.), Rethin- king Vienna 1900, 16, 31 und 41–43 ; Janik, Wittgenstein’s Vienna Revisited, 2001, 16–22 und 226. 48 Timms, Edward, Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume. Die schöpferischen Impulse der Wie- ner Moderne, Weitra 2013, 62–64. Insofern ist die Darstellung der »Wiener Kreise« durch Timms nach wie vor ein sehr brauchbares Modell.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel