Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 119 -

  Monarchisches  Gefühl |  119 zerreißende Kraft für den Vielvölkerstaat blieb :4 Vorstellungen von »Nation«, »Volk« und »Rasse« durchdrangen die »Königreiche und Länder« immer stärker : TschechInnen, PolInnen, ItalienerInnen, RuthenInnen schlossen zunehmend an eigene nationale Identitätsangebote an und viele andere, für die »Österreich« als Nation eine vergleichsweise schwammige Vorstellung blieb, fühlten sich einer »deutschen Kultur« verbunden. Die »Emporkömmlings-Macht«5 Deutschland verkörperte als neuer Staat unter einer jungen Dynastie das zeitgemäße natio- nale Einigungsideal wie kein anderer. Die Hohenzollern hatten die Chance des Trends »Nationalismus« nach 1848 zu nutzen gewusst, wie Berthold Viertel meinte, und dreißig Kleinstaaten 1871 zu einem der mächtigsten Reiche Euro- pas geeint : Das Aufkommen der preußischen Hausmacht, die von […] den Hohenzollern reprä- sentiert wurde, schuf das eigentliche Deutsche Reich, ein modernes Konkurrenzun- ternehmen. Dieses war national geeinigt, aber deshalb politisch nicht einheitlicher ; […]. Es herrschte eine eigentümliche Polarität zwischen diesen beiden Reichen und Hausmächten, der katholischen und der protestantischen. […] In der Welt, welche von der industriellen Revolution umgeschaffen und vom Kapitalismus frisch gestaltet worden war, wirkte Österreich zu alt und Deutschland zu neu […].6 Es war vor allem die Person des österreichischen Kaisers Franz Joseph, die Öster reich so »alt« wirken ließ. Er war der Kaiser, der 1848 gewaltsam zum Neoabsolutismus zurückkehrt war.7 Berthold Viertel beschrieb die darauffol- gende Entwicklung des am längsten regierenden Habsburgers, aus der am längs- ten regierenden Dynastie Europas, folgendermaßen : Der Kaiser ist ein Mann, der gewöhnt ist, die Schläge des Schicksals als Lehren zu empfangen : das ist das Wesen seiner eigenartigen passiven Religiosität. Er hat schließlich seinen Völkern eine Konstitution gewähren müssen, […] [aber] regiert wird, statt durch das Parlament, immer wieder mit dem Notparagraphen. Die Dialek- tik dieses so vielfach zusammengesetzten Staates ist eine […] komplizierte Maschi- nerie und der Kaiser hat gelernt, sich ihrer weise zu bedienen. Der Autokrat ist dabei 4 Shedel, Fin de Siècle or Jahrhundertwende, in : Beller (Hg.), Rethinking Vienna, 2001, 80–104 ; Heindl, Waltraud, Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Österreich. 1780 bis 1848 bzw. Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich. 1848 bis 1914, Wien/Graz u.a. 2013. 5 BV, Autobiographie. Österreich. Illusionen, o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 6 BV, o.T. [Wie ein gewaltiges Reich …], o.D., o.S., K14, A : Viertel, DLA. 7 Shedel, Fin de Siècle or Jahrhundertwende, in : Beller (Hg.), Rethinking Vienna, 2001, 80–104, 94– 95.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel