Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 158 -

  158  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne schlechts-Regungen, blitzartig den Kitzel enthüllend, der aus der Viel-Rassig- keit stammt.«34 Zugleich war der »Beichtvater«, den er zusammen mit Marie besucht hatte, assoziiert mit christlichen Schuldgefühlen und katholischer Sinnlichkeit  – und er blieb in seinen Beziehungen zu Frauen lebenslang ein wichtiger Begriff für Viertel.35 Und schließlich  – und das ist, egal in welcher Lesart, der verstörendste Aspekt von Viertels Erinnerung an das »österreichi- sche« Dienstmädchen  – gestand er in einem autobiografischen Fragment die »Vergewaltigung« einer Hausangestellten und nannte diese, obwohl es um 1900 gebräuchlich war, solche »Kavalierdelikte« mit kollektivem Augenzwinkern an- ders zu umschreiben, auch beim Namen. Von dieser Geschichte, die im Juni 1903 stattgefunden haben könnte, gibt es bemerkenswerterweise nur eine Vari- ante  – es ist fraglich, ob sie in dieser Version auch an die Öffentlichkeit gelangt wäre : Ich verübte noch rasch ein häusliches Verbrechen. Als ich in der Nacht vor der Flucht heimkam, und mir das Dienstmädchen öffnete  – sie war im Hemde und ich griff nach ihr, nahm sie in die Arme, ich rang mit ihr und ich drängte sie an die Wand. […] Wir wagten nicht zu flüstern und unterdrückten sogar unser Keuchen. Es war eine vom sozialen Standpunkt durchaus unzulässige Handlung. Nütze ich nicht ihr Dienstver- hältnis aus, ihre berufliche Zwangslage ? Ich, der ich morgen fortgehen und mich den Folgen meiner Tat entziehen würde ? Setzte ich nicht alles aufs Spiel, meinen ganzen damaligen Lebensplan ? Was, wenn sie aufschrie, um Hilfe rief […] ? Verließ ich mich auf Maries Loyalität, auf ihre Neigung, von der sie mir schon vorher unmissverständ- liche Zeichen gegeben hatte, auf ihre erweckte Begierde ? Aber sie wollte doch nicht. Sie wehrte sich ernsthaft, wenn auch immer schwächer. Sie war ein Instinktgeschöpf, blond und voll […]. Die Sache fand nun ihr naturgewolltes Ende, […] neben dem Haustor vermischten wir uns. Wie, wenn sie schwanger würde ? Aber daran dachte ich erst ein halbes Jahr später, und dann hieß die Frage : wie, wenn sie schwanger gewor- den wäre ?36 Es wäre anachronistisch, diese Episode allein nach heutigen Maßstäben zu be- urteilen, doch warum problematisierte Berthold Viertel sie selbst in dieser Weise ?37 Nochmals kommt eine Ambivalenz der modernen »Söhne« zum Aus- 34 BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 35 Salka Viertel an BV, 7. Februar 1933, 78.911/5, K45, A : Viertel, DLA. Eva Zilcher an BV, 4.  August 1951, 69.2874/1, K46, A : Viertel, DLA und BV an Maria Kramer, 13.  Juni 1951, Konvolut im Pri- vatbesitz Eckart Früh. 36 BV, Wir waren Knaben, in : Schwarzes Buch »Record«, o.D., o.S., K05, A : Viertel, DLA. 37 Tony Judt über Arthur Koestler, in : Judt, 20. Jahrhundert, 2010, 42–52.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel