Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 239 -

  Studium |  239 von Ritualen, Konventionen und auch Ausgrenzungsmechanismen beherrscht  – es war nicht zuletzt auch eine Bühne der Selbstdarstellung. All das erfasste Al- fred Polgar in seiner Theorie des Café Central, die er mit den Worten schloss : »Ihr werdet nimmer solcher Örtlichkeit begegnen. […] Keiner verlässt sie, den sie nicht gezeichnet hätte.«54 Viertel meinte, dass allein Polgar in seiner »scharf und kaustisch formulierten Prosa« dem »genius loci« des Café Central nahegekom- men sei.55 Nach seiner Rückkehr aus dem Exil versuchte er selbst, in autobio- grafischen Texten festzuhalten, was, aber vor allem wer die Atmosphäre des Café Central ausgemacht hatte. Er wurde aber unweigerlich nostalgisch und anekdotisch, wenn er über die Kellner im Central oder »spleenige Centralisten« schrieb, die alle 1938, sehr bald nach der Machtübernahme der Nationalsozia- listInnen in Österreich starben  – es blieb bei Fragmenten und Andeutungen : »Jedes Wiener Caféhaus war eine Insel, eine Welt für sich, ich konstatiere das ohne Ironie.«56 Auch abseits des autobiografischen Projekts hinterließen die Jahre 1906 bis 1908 kaum Spuren in Viertels Nachlass  – möglicherweise waren seine Tage mit Vorlesungen, Treffen und Kaffeehausbesuchen ausgefüllt. Hermann Wlach schrieb er über die Sommer 1907 und 1908, die er  – in eine »Oblomov-Lethar- gie« verfallend  – mit seiner Familie in der Hinterbrühl nahe Mödling verbrachte : [1907] Hier ist es prachtvoll, aber zu berichten gibt es nichts. […] Ich komme nicht nach Wien, sondern fröhne dem Sommer ganz allein, mit Büchern, hie und da auch mit Mädchen […]. [1908] Mir  – geht es gut, sitze wieder einmal  – nun wo : in der Hinterbrühl (ohne Verkehr !), lerne wieder einmal  – wofür ? Fürs Doktorat. Habe wieder  – die besten Vorsätze. Berlin  – aber mir fehlt es an Münze. Mit welchem Recht bist Du eigentlich schon in Berlin ? Was überhaupt kannst Du die ganze Zeit dort getrieben haben ? Ich habe Unsinn getrieben, wie gewöhnlich, allerlei und vielfach Unsinniges, so intensiver Natur, dass man keinen Brief daraus machen kann.57 1907 zog ein »Kunststudent« namens Adolf Hitler in der Stumpergasse 31/2/17 ein und lebte dort die nächsten beiden Jahre, nur etwa hundert Meter entfernt von der damaligen Wohnung der Viertels. Während der junge Hitler eine Beru- 54 Polgar, Alfred, Theorie des Café Central, in : Heering, Kurt-Jürgen (Hg.), Das Wiener Kaffeehaus, Frankfurt am Main 1993, 149–154, 154. 55 BV, Café Central [Heft I], o.D. [wahrscheinlich Dezember 1948], o.S., K19, A : Viertel, DLA. 56 Konzepte in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 292–297 ; BV an Stefan [Zweig ?], 23.  Oktober 1935, 78.888/9, K33, A : Viertel, DLA ; BV, Geburtstage. Skizze einer Epoche, in : Kai- ser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 193–194. 57 BV an Hermann Wlach, 8. August 1907 und 17. August 1908, H.I.N. 227998 bzw. H.I.N. 227999, Sammlung BV, HS, WBR.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel