Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 242 -

  242  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne Gerade in Viertels Militärjahr, 1908, erreichte die an sich hohe Selbstmord- rate der k.u.k. Armee  – übrigens die höchste in Europa  – mit 21 Selbstmorden einen Höhepunkt : Schikanen, Misshandlungen, Beschimpfungen, Strafen oder Furcht vor Strafen, Schulden, materielle Not, Alkohol oder Nervenschwäche (»Neurasthenie«) wurden als Suizidgründe ermittelt. Dabei sah sich das Heer eigentlich als »Heilmittel« gegen jede Art von »Verweichlichung«.69 Ausschlag- gebend mag aber in diesem Jahr die politische Krise um die Annexion von Bosnien-Herzegowina gewesen sein, da die Spannungen sich durch Mobilisie- rung und Demobilisierung in der Armee sicher auswirkten. 1909 bestand Viertel die Reserveoffiziersprüfung »entsprechend« und wurde mit Abschluss seines Präsenzdienstes im Oktober 1909 Reservewachtmeister. Da positive Beurteilungen in der österreichisch-ungarischen Armee eher infla- tionär verwendet wurden, dürfte das »entsprechend« bedeuten, dass Berthold Viertel sich nicht besonders hervorgetan hatte. Immerhin wurde nie etwas in seinem Strafprotokollauszug vermerkt.70 Eine »kurze Charakteristik« beschrieb den Reservekadetten Viertel 1910 als : »Gefestigte[n] Charakter, ruhig, ernst jedoch leicht erregbar. Gute Geistesgaben und ebensolche Auffassung. Allge- mein militärisch und im Traindienste gut ausgebildet. Resolut und führt gut. Ambitioniert.« Auch wurde ihm ein »geeignetes Verständnis Untergebene zu leiten und zu beurteilen« bescheinigt.71 Seine Beförderungen verliefen »in der Rangtour« : Er wurde Anfang 1913 zum Fähnrich und Anfang 1914 zum Leut- nant der Reserve ernannt. Im Herbst 1910 und im Frühsommer 1913 wurde Viertel jeweils zu einer 28-tägigen Waffenübung in der Traindivision Nr. 14 eingezogen, wohin er versetzt worden war. Die Waffenübungen fanden in Linz und Südtirol statt, denn zur Traindivision Nr. 14 gehörte auch das 5. Gebirgs- traineskadron, dem Viertel angehörte und das zumindest als ein wenig heraus- fordernder galt. Von der Linzer Waffenübung berichtete Viertel dem »verehrten Herrn Kraus«, mit dem er da schon in engem Kontakt stand : Jetzt waren seit dem Sonntag, da ich Sie besuchen wollte, aber wegen einer Nachmit- tagsfütterung (der Pferde) die Station nicht verlassen konnte, Märsche, Einquartie- rung in Bauernnestern, viel sinnlose Rackerei, Übermüdung und wenig Schlaf, keine wirklich freie Minute. Montag geht es wieder fort, auf drei Tage Pionierübung. […] Welch eine Satire ! […] Übrigens habe ich auch hier von Ihnen gehört. Auch hier kultivieren die intelligenten und gebildeten Offiziere (kein hoher Prozentsatz) die 69 Leidinger, SelbstAuslöschung, 2012, 328–370. 70 Hauptgrundbuchblatt und Makularpare Berthold Viertel, Kriegsarchiv (in Folge : KA), ÖStA ; Deák, Offizier, 1991, 34. 71 Ibid.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel