Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 243 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 243 -

Bild der Seite - 243 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 243 -

  Studium |  243 Fackel. […] Nehmen Sie mir mein Abgestorbensein übel ? Sie waren nicht beim Mi- litär. Erkundigen Sie sich bitte, wie das absperrt. […] Wieviel werden Sie inzwischen schon wieder gearbeitet und ersiegt haben.72 Obwohl wahre Siege für Viertel also nicht auf militärischem Gebiet zu erringen waren, beeinflusste ihn das Männlichkeitsideal des Kriegers durchaus. Unter diesem Einfluss wurden ihm seine Freunde aus dem Kaffeehaus im medizini- schen Jargon der Zeit zu »Neurasthenikern«. »Neurasthenie«, dem heutigen »Burn-Out« ähnlich, war nach Viertel die »epidemische Massenerkrankung des fin de siècle«73. Der Neurastheniker, der nervlich hochempfindliche, reizbare, ängstliche, weinerliche, »weibliche« und oft intellektuelle Mann war das Kon- trastbild zur militärischen Männlichkeit.74 Das Kaffeehaus, wo er sonst die wahren »Väter und Lehrer« seines Lebens verortete, wurde Berthold Viertel in diesem Kontext zum »Hauptfeinde der heutigen Jugend«, wie er um 1908 an Hermann Wlach schrieb : Ich habe vorige Woche das Central verlassen, endgültig verlassen. Womit nicht gesagt sein soll, dass ich nicht jeden Tag eine, selbst 2 Stunden darin sitzen könnte, doch nimmermehr wie einst. Ich bin jetzt zwei Jahre drinnen gesessen, und wahrlich ! […] Ein Wrack floh ich aus diesem Café, ob aber ein Ausbessern noch möglich ist ? ? ? ? ? ? Das Café ist ein bequemes gesellschaftliches Surrogat. Man kann dort neue Men- schen kennen lernen, während man doch in ein Hauswesen nicht so leicht einzudrin- gen vermag. Das ist der Köder für den Naivling, der eben noch keine Menschen kennt. […] Im Café gibt es keinen Geist, keine Laune, kein Wissen. Dort regiert einzig und allein Majestät Spleen. Eine schreckliche Atmosphäre lastet auf der Lunge, ein fort- währender Lärm belästigt die Nerven, und alle schwätzen sinnlos wie Kinder, mecha- nisch wie Irre, und keiner kommt zu sich. Das Café tötet die Freundschaften und die Feindschaften, ein demoralisierendes Nebeneinanderhocken, eine traurige Kamerad- schaft im Schwachsinn. […] Das Café ist die Zuflucht der impotenten Lumpen. […] Wenn ich bedenke, was ich alles nicht gelesen, gelernt, gedacht, gefühlt, gesehen, getan, gelebt in diesen zwei Jahren des Café Central und des Café Ronacher (Pfui über beide !) ! ! […] ich weine, jawohl ich weine, ich heule ! ! ! !75 Viertel verließ das Café Central  – und die anderen rund 150 Wiener Kaffeehäu- ser  – erst 1914 mehr oder weniger endgültig, aber mit diesem empörten Brief 72 BV an Karl Kraus, 1. Oktober 1910, H.I.N. 166153, Teilnachlass Karl Kraus, HS, WBR. 73 BV, Rascher Rückblick auf harmlose Zeiten, o.D., 303, K19, A : Viertel, DLA. 74 Hanisch, Männlichkeiten, 2005, 26 ; Leidinger, SelbstAuslöschung, 2012, 163. 75 BV an Hermann Wlach, o.D, H.I.N. 227978, Sammlung BV, HS, WBR.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel