Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 249 -

  Sexuelle  Emancipation |  249 xuelle Subversion«21 zusammen mit dem Schriftsteller Otto Soyka, einem »be- redten Wortführer für die ›Perversionen‹« :22 Schon 1902 hatte Karl Kraus begonnen, sich mit Fragen von Sittlichkeit und Kriminalität auseinanderzusetzen und für die Entkriminalisierung von Homo- sexualität, Prostitution und anderer Formen außerehelicher Sexualität aufzutre- ten.23 Otto Soyka  – vier Jahre älter als Berthold Viertel  – war in diesen Zusam- menhängen ein wichtiger Mitarbeiter in Kraus’ Fackel und publizierte seit Jänner 1905 dort in »seinem Ressort Erotik und Sexualität«. Medizinische Handbücher, Eheratgeber und Sittenkonvolute erlebten da- mals einen ungeheuren Aufschwung und unterzogen sexuelle Praktiken, so sie nicht »zielgerichtet« im Dienst der Fortpflanzung und damit »des rationell- produktiven Zeitgeists« standen, zunehmend »pathologischen und kriminologi- schen Etikettierungen«24. Dagegen fanden Kraus, Soyka und ihr Kreis, dass Sexualität und Erotik Privatsache waren, es keine »Perversität« gäbe25 und sich die Öffentlichkeit nicht aburteilend und schon gar nicht strafrechtlich einzumi- schen hatte  – jeder [!] solle »im stillen Kämmerlein nach seiner Fasson selig werden«26. In der Debatte um eine vom Strafrecht zu entkoppelnde außereheli- che Sexualität, war vorerst die gleichgeschlechtliche Liebe eines der wichtigsten Themen. Affären und Prozesse um Homosexuelle wie Oscar Wilde, Philipp Graf von Eulenburg und später Oberst Alfred Redl waren Anlass, für die Ab- schaffung der einschlägigen Gesetzesparagrafen einzutreten.27 Soykas erster Aufsatz in der Fackel behandelte den homosexuellen Schriftsteller Oscar Wilde, der 1900  – an den Folgen seiner Gefängnisstrafe wegen »Unzucht«  – gestorben war.28 Wilde übte großen Einfluss auf die Antibürgerlichkeit der kritischen Wiener Modernen und ihre  – definitionsgemäß männliche29  – Selbstwahrneh- mung als Künstler aus : Es galt, sich selbst als Gegensatz zum »Philister« zu er- schaffen, und eine »größere erotische Erlebnisfähigkeit« berechtigte dabei zu mehr Freiheiten : Der Künstler war für Kraus »der volle Mann«, der auch die 21 Göttert, Margit, Macht und Eros. Frauenbewegung und weibliche Kultur um 1900  – eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer, Königstein/Taunus 2000, 11. 22 Timms, Dynamik der Kreise, 2013, 78. 23 Timms, Kraus, 1999, 101–112 24 Wagner, Geist und Geschlecht, 1982, 71–91. 25 Kraus, Die Fackel 237 (1907), 21. 26 Kraus, Karl : Sittlichkeit und Kriminalität, in : Kraus, Karl, Schriften, hrsg. von Christian Wagen- knecht, Bd 1, Berlin 1987, 14. 27 Hanisch, Männlichkeiten, 2005, 265–271. 28 Soyka, Otto, Zum Falle Wilde (Eine Studie), in : Kraus, Die Fackel 173 (1905), 15–20. 29 Fraisl/Zettelbauer/Rabelhofer, Der weibliche Körper als Ort von Identitätskonstruktion in der Mo- derne, in : Csáky u.a. (Hg.), Kultur, 2004, 255–281, 273.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel