Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 263 -

  Sexuelle  Emancipation |  263 Um 1926 geriet nach der Geburt des dritten Sohnes die so bereits geöffnete Ehe in eine Krise, nachdem Berthold Viertel Affären mit Schauspielerinnen wie Sybille Binder und Ehmi Bessel hatte. Hollywood sollte kurz darauf für das Ehepaar ein neues gemeinsames Leben bringen, doch unter den dortigen Bedin- gungen kehrten sich Berthold und Salka Viertel erst recht gegeneinander. 1928 brachte eine, in Briefen gut dokumentierte, Ehekrise, die vor allem dadurch bedingt war, dass Salka Viertel in Amerika vorerst jede berufliche Möglichkeit abhandengekommen war und sie sich zum »film-wife« degradiert fühlte.96 Sie wehrte sich nun dagegen, dass Berthold Viertel sie als »Stammesmutter« und »Riesin« wahrnahm, um seine »Sehnsucht nach kleinen Mädchen haben zu können.«97 Berthold Viertel schloss daraus : »Das Verhexte an der Ehe (das Tragische […]) ist : daß sich die Regungen gegenseitig verfehlen. Man kommt immer wieder wechselseitig zu spät oder zu früh.« Immer noch sah Berthold Viertel »so viel ›Blutsverwandtschaft‹ […], soviel Fatum« in seiner Beziehung zu Salka, es sei »schon fast ›medizinisch‹ und deshalb doch nicht weniger ›roman- tisch‹«.98 Beide gingen aber in den folgenden Jahren schließlich langfristige Partnerschaften mit anderen ein.99 Für Salka Viertel endete die Ehe rückbli- ckend 1932/33 : »I […] ceased loving [Berthold] sexually. I am sure he also did not love me anymore that way. There were others between us and while he re- sented that G[ottfried] and O[liver] were in love with me, I was completely indifferent about his affairs.«100 All das war zwar kein Grund für eine Scheidung, aber es handelte sich nun um eine »weiße Ehe«  – finanzielle Abhängigkeiten, aber vor allem ein enges freundschaftliches Vertrauensverhältnis, belegt durch eine umfangreiche Korrespondenz, trugen die Verbindung weiterhin, über die Berthold Viertel schrieb : Ich kann es nur chassidisch begreifen : daß eben die Seelen einander zuwachsen […], daß Menschen zu uns gehören […], Voraussetzung ist aber das Ganze, und die Wur- zel ist unser Verwachsensein. Daran hat sich für mich nichts geändert. Es lässt sich nicht konventionell erklären, es lässt sich überhaupt nichts erklären, man kann nur daran leben und daran sterben […]. Nun weißt Du ja […], daß die Menschen, die uns zuwachsen, es ohne Rückhalt tun  – und wir sie verantworten müssen. Daran ist nichts Schlechtes, nein, tragisch ist ohnehin alles, und für alles was lebendig ist, gibt es eine 96 Ibid., 102–104. 97 Salka Viertel an BV, 4. September 1928, 78.907/3, K45, A : Viertel, DLA. 98 BV, Tagebuch 1930, 10. Mai 1930, o.S., K22, A : Viertel, DLA. 99 Prager, Salka Viertel, 2007, 120–121. 100 Salka Viertel, Tagebücher, 14. März 1965, A : Viertel, Salka, DLA.; Viertel, Das unbelehrbare Herz, 1970, 286.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel